STUDIENGUIDE informieren I bewerben I studieren LÜBECK 2025 Finde dein Wunschstudium
Versicherung hat einen Namen HUK-COBURG – Ihre Beratung vor Ort Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: Kundendienstbüro Samet Demircan Arnimstraße 12b 23566 Lübeck Tel. 0451 66902 samet.demircan@hukvm.de Kundendienstbüro Frank-Michael Frehrs Ratzeburger Allee 111-125 23562 Lübeck Tel. 0451 5821370 frank-michael.frehrs@HUKvm.de Kundendienstbüro Marianna Keels Ziegelstraße 2 23556 Lübeck Tel. 0451 45056123 marianna.keels@HUKvm.de Kundendienstbüro Norbert Schwengers Krempelsdorfer Allee 42-44 23556 Lübeck Tel. 0451 8104184 norbert.schwengers@HUKvm.de
VORWORT / INHALT 3 Schule beendet und was nun? Nach Beendigung der Schullaufbahn beginnt für viele der erste wirkliche Sprung in die Selbstständigkeit! Egal ob nun eine Ausbildung folgt, ein soziales Jahr (im Ausland) oder der Karriereweg mit einem Studium fortgesetzt wird - in der Regel bedeutet dieser Lebensabschnitt die Loslösung vom Elternhaus und die Neuorientierung in ein eigenständiges Leben! Wir gegen euch in diesem Heft eine Einführung, die denjenigen unter euch helfen soll, die noch nicht wissen, ob sie mit einer Ausbildung oder einem Studium fortfahren sollen. Im weiteren behandeln wir dann alles Wissenswerte rund ums Studium: So stellen wir euch die 3 Lübecker Hochschulen und deren Studienangebote vor, erklären euch wie Studieren überhaupt funktioniert und welche Besonderheiten es zu beachten gibt! Aber auch wichtige Tipps für euren neuen Alltag kommen nicht zu kurz: „Wie eröffne ich ein Konto?“, „Was ist bei den Versicherungen zu beachten?“, „Welche Fördergelder kann ich beantragen?“ sind nur einige der wichtigsten Fragen, die es zu Beginn des Studiums zu klären gilt. Natürlich kommt auch das Thema Jobben nicht zu kurz und wir stellen euch die wichtigsten Locations der Stadt für Studenten vor! Im Serviceteil erfahrt ihr alles über die wichtigsten Adressen Lübecks. Zu guter letzt haben wir für euch dann die wichtigsten Events des Jahres zusammengestellt, damit der Freizeitspaß auch nicht zu kurz kommt! Dann kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen im neuen Studentenleben. Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen! Denen, die sich für eine Ausbildung entscheiden haben, sei übrigens unser Job & Karriere Sonderheft ans Herz gelegt, das im April diesen Jahres wieder erscheint! Aber nun viel Spaß mit dem Lesen der folgenden Seiten und einen guten Start ins neue Jahr! Inhalt Vorwort / Inhalt 03 Musikhochschule Lübeck 06 Universität zu Lübeck 08 Ausbildung und Studium bei der BA 11 Technische Hochschule Lübeck 12 Studium oder Ausbildung? 14 Der AStA 16 Studienfinanzierung 17 BAföG 17 Mensa der Uni & TH 18 Cafeteria der Musikhochschulen 19 Studieren wie geht das überhaupt 20 Und nach dem Studium 22 Job, Jobs, Jobs 23 Lübecker Bildungstelefon 25 Studieren mit Kind 26 Im Ausland studieren 28 Wohnen im Studium 32 Wohnheime in Lübeck 35 Fehler im ersten Semester 36 Impressum Herausgeber: LocaDino International GmbH - Eutiner Ring 2 – 23611 Bad Schwartau Geschäftsführer: Jörg Loose Druck: LocaDino International GmbH - Redaktion: Ralf Ernst - Layout & Grafik: Ralf Ernst Anzeigen: Detlef Schulze
BERUFSBERATUNG RATGEBER Vor der Berufswahl steht die Recherche! Von der Schulbank aus den passenden Beruf zu finden, ist schwierig. Praktika bieten eine erste Orientierung, dennoch bleibt die Notwendigkeit der Recherche. Das Berufsinformationszentrum (BiZ) bietet dir umfassende Unterstützung bei der Berufswahl und später auch bei der Bewerbung. Im Selbstinformationsbereich gibt es nicht nur aktuelle Stellenangebote und Hinweise auf Schulungen und Trainings, es stehen auch Internetarbeitsplätze kostenlos zur Verfügung. Hier gibt es Themeninseln zu den Bereichen Arbeit und Beruf (Anforderungen, Karriereplanung, Selbstständigkeit, Wiedereinstieg), Ausbildung und Studium (u. a. Ausbildungswege, Voraussetzungen und Zugangsbedingungen) sowie Bewerbung (Bewerbungsmappen, Vorstellungsgespräch vorbereiten) und Ausland. Du hast Zugriff auf Online-Medien, Printmaterial, Informationsmappen und Fachbücher. Das Portal planet-beruf.de bietet dir eine Übersicht über die Ausbildungsberufe. Außerdem hast du Zugang zu den Portalen JOBBÖRSE, BERUFENET und KURSNET. An den Bewerbungsterminals kannst du deine Bewerbungen erstellen, bearbeiten und ausdrucken. Die Mitarbeiter des BiZ unterstützen dich bei der Suche, geben konkrete Tipps und erklären auch die Nutzung der Arbeitsplätze. Für Gruppen ab fünf Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten. Das Team bietet übrigens auch Schulbesuche, Klassenveranstaltungen und Elternabende an. Die Berufsberatung lädt zudem zu Veranstaltungen ein, wo Menschen über ihre Berufe sprechen und Fragen beantworten. Die Bandbreite ist groß: Von Altenpflege, Freiwilligendienst, IT-Bereich oder Polizei bis Theater und Schifffahrt ist vieles dabei. Du kannst auch ein Bewerbungstraining mitmachen oder dich informieren, wie man ein Studium finanziert. Eine Anmeldung zu diesen Veranstaltungen ist erforderlich. Nähere Infos gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen in der Veranstaltungsdatenbank. Berufsinformationszentrum (BiZ) Agentur fürArbeit Lübeck Hans-Böckler-Straße 1 23560 Lübeck Telefon: 0451 588-397 Fax: 0451 588-469 E-Mail: Luebeck.BIZ@arbeitsagentur.de Informiere dich wegen der CoronaEinschränkungen über die aktuellen Öffnungszeiten auf der Internetseite unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ luebeck/biz-luebeck Vor der Berufswahl steht die Recherche! Entscheidungen sind nicht immer einfach, gerade wenn es um die Berufswahl geht. Was will ich werden? Welche Berufe bieten Perspektiven? Welche passen zu meinen Interessen und Stärken? Bei der Fülle an Möglichkeiten ist es schwierig, den Überblick zu behalten und schnell übersieht man interessante Alternativen. Keine Panik! Die Berufsberatung unterstützt dich auf deinem Weg. Erste Anregungen vor dem Gespräch bekommst du im Berufsinformationszentrum (BiZ). Hier findest du alles, was du für deine Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl oder die Jobsuche brauchst. Neben vielen regionalen Informationen und Adressen hast du Zugriff auf Online-Medien, Printmaterial und Fachbücher. Das Portal planet-beruf.de bietet dir eine Übersicht über die Ausbildungsberufe und abi.de informiert dich über Studienwege. Außerdem hast du Zugang zu weiteren Portalen, wie BERUFENET, Jobsuche oder BERUFE.TV. Im BiZ kannst du auch professionelle Bewerbungsunterlagen vor Ort schreiben, speichern oder ausgedruckt mitnehmen. Das BiZ-Team gibt dir Bewerbungs-Tipps und unterstützt dich bei der Suche nach Informationen. Während der Öffnungszeiten kannst du ganz ohne Termin vorbeikommen. Für Gruppen ab fünf Personen wird um Anmeldung gebeten. Im BiZ finden übrigens auch Schulbesuche, Klassenveranstaltungen, Elternabende, Messen und Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Berufsbildern oder Studiengängen statt. Nähere Infos gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/luebeck oder der Veranstaltungsdatenbank www.arbeitsagentur.de/ veranstaltungen Tipp: Alle Angebote können selbstverständlich auch Erwachsene nutzen, die sich beruflich (neu) orientieren möchten. Berufsinformations- zentrum (BiZ) Agentur für Arbeit Lübeck Hans-Böckler-Straße 1 23560 Lübeck Telefon: 0451 588-397 E-Mail: Luebeck.BiZ@arbeitsagentur.de Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ luebeck/biz-luebeck 4
5 BERUFSBERATUNG www.arbeitsagentur.de/bildung Entdecke, welche Möglichkeiten dir die Zukunft bietet! Du weißt nicht so recht, wie es nach der Schule weitergehen soll? Welche Berufe bieten Perspektiven? Welche passen zu deinen Interessen und Stärken? Möchtest du theoretisch was verändern oder praktisch was anpacken? Uni, Praktikum und dann mal schauen? Oder doch lieber direkt ins Berufsleben einsteigen? Die Studien- und Berufsberatung hilft dir, den für dich passenden Weg zu finden. Wir sind für dich da: persönlich, in der Schulsprechstunde, telefonisch oder per Videochat. Du erreichst uns unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00. Publication name: Dynamische Anzeige 1-spaltig generated: 2022-12-12T15:20:26+ Kein Plan nach der Schule? Mit Check-U findest du deinen eigenen Weg Ausbildung? Studium? Oder eine Kombination aus beidem? Bei über 300 Ausbildungsberufen und mehr als 21.000 Studiengängen fällt die Antwort oft nicht leicht. Mit „Check-U – dem Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit“ kannst du einschätzen, wo deine Stärken und Schwächen liegen. Und du erfährst, wo deine Interessen gefragt sind. So findest du heraus, welche Ausbildungsberufe und Studienfelder zu dir passen. Zusätzlich bekommst du eine detaillierte Auswertung deiner Eigenschaften und Kompetenzen – dein ganz persönliches Kompetenzprofil. Außerdem erfährst du, wie es nach einer abgeschlossenen Ausbildung mit der Karriere weitergehen kann. Die Testergebnisse kannst du ausdrucken, speichern und bei einem persönlichen Berufsberatungstermin in der Agentur für Arbeit besprechen. Hier geht´s zum Erkundungstool: www.check-u.de
MUSIKHOCHSCHULE LÜBECK 6 Studieren an der Musikhochschule Lübeck An der Musikhochschule Lübeck (MHL) studieren rund 500 junge Musikerinnen und Musiker aus über 40 Nationen in künstlerischen und pädagogisch-wissenschaftlichen Studiengängen. Über 170 renommierte, international tätige Dozierende bereiten die Studierenden in den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Kirchenmusik, Komposition und Kreation auf vielfältige Berufe vor: für die Bühne, das Orchester, die Lehre und das das Lehramt. Über 2.000 junge Musikerinnen und Musiker bewerben sich jährlich auf einen der rund 120 Studienplätze. Ist erst einmal die Eignungsprüfung bestanden, erwartet sie ein Studium an einer der international angesehensten Hochschulen für Musik. Die Bachelor- und Masterstudiengänge „Musikpraxis“ und „Musik Vermitteln“ bereiten mit ihren individuell angepassten Spezialisierungsmöglichkeiten optimal auf das Berufsleben vor. Im zweisemestrigen „Konzertexamen“ erhalten herausragende Studierende im Anschluss an das Masterstudium den Feinschliff für die Solistenkarriere. Im Kern der Studiengänge steht die hochkarätige künstlerische Ausbildung. In den Fächern Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musikpädagogik bietet die MHL ein Promotionsverfahren an. Mit dem europaweit bedeutenden BrahmsInstitut ist der MHL ein wissenschaftliches Institut angegliedert, das neben der Forschung und Sammlung zu Johannes Brahms für eine besonders intensive Vernetzung von Wissenschaft und Praxis an der MHL steht. Die MHL genießt einen ausgezeichneten Ruf und legt mit ihrem Studienangebot viel Wert auf studiengangs- und klassenübergreifende Projekte. Hier wird nicht nur klassische Musik großgeschrieben, sondern auch Neue Musik, Rock/Pop, Jazz und Weltmusik. Von Anfang an stehen die Studierenden auf der Bühne. Rund 30.000 Gäste kommen jährlich in die hauseigenen Konzertsäle, um die Musikerinnen und Musiker live zu erleben. Schleswig-Holsteins einzige Musikhochschule ist einer der größten
MUSIKHOCHSCHULE LÜBECK 7 Konzertveranstalter des Landes. Von Opernaufführungen über Sinfonie-, Rock/Pop-, Kammermusik- und Kirchenkonzerte bis hin zum Soloabend: Über 350 Veranstaltungen im Jahr laden ein, das vielseitige Können der Studierenden intensiv auch auf Podien im ganzen Bundesland zu erleben. Höhepunkt eines jeden Konzertjahres ist das zehntägige Brahms-Festival, bei dem Studierende gemeinsam mit ihren berühmten Dozierenden konzertieren. Auch die Eintrittskarten für die Konzerte des MHLSinfonieorchesters, das regelmäßig unter Leitung renommierter Gastdirigenten auftritt, sind heiß begehrt. Die Atmosphäre an der MHL ist international, familiär und weltoffen. Die Studierenden üben an hochwertigen Instrumenten, lernen in modern ausgestatteten Räumen und treffen sich in den verwinkelten Gängen und Innenhöfen. Die 22 denkmalgeschützten Kaufmannshäuser, in denen die MHL untergebracht ist, liegen mitten in der wasserumflossenen Altstadt und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Holstentorhalle, der Villa Brahms und an den vielen Orgeln in Lübecks Kirchen geht das Studieren und Üben an Originalschauplätzender Lübecker Musikgeschichte weiter: Ideale Voraussetzungen für die Entfaltung künstlerischer Kreativität. Informationen zu Veranstaltungen, zum Studium und zum Bewerbungsverfahren sind zu finden unter www.mh-luebeck.de.
UNIVERSTÄT ZU LÜBECK 8 Universität zu Lübeck An der Lübecker Uni dreht sich längst nicht mehr alles „nur“ um Medizin. Seit ihrer Gründung 1964 hat die ehemalige Fakultät der Uni Kiel die Bandbreite ihrer Studiengänge immer wieder erweitert. Seit 2002 Universität, hat sich die Hochschule zum 50-jährigen Bestehen das Motto „Im Focus das Leben“ gegeben. Als erste Universität Schleswig-Holsteins wandelte sie sich 2015 um in eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Damit wird sie ebenso von den für die Hansestadt so wichtigen lokalen Stiftungen gefördert, wie von überregionalen. So gibt es jetzt beispielsweise eine von mehreren Stiftungen finanzierte Professur für Neurobiologie. Außerdem wirbt die Hochschule private Fördermittel ein. Die konsequente Vernetzung von Medizin, Naturwissenschaft, Informatik und Technik untereinander sowie von Forschung und Lehre mit der Wirtschaft hat positive Effekte auf die gesamte HanseBelt-Region. Ein Beispiel ist der „BioMedTec Wissenschaftscampus“ mit regionalem Schwerpunkt im Cluster Life Science Nord, gegründet unter anderem von der Lübecker Uni und der Technischen Hochschule (TH) Lübeck, den Fraunhofer-Einrichtungen EMB und MEVIS, dem Leibnizzentrum Borstel, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, dem Technikzentrum Lübeck, der IHK zu Lübeck sowie norddeutschen Unternehmen. Die Hansestadt Lübeck verfügt über eine ständig wachsende, sich lebendig entwickelnde Hochschule mit mehr als 4.200 Studierenden. Allein in den vier vergangenen Jahren kamen einige Studiengänge hinzu: in 2014 Entrepreneurship in digitalen Technologien und das duale Pflege-Studium, in 2016 Biophysik, Robotik und Autonome Systeme, IT-Sicherheit, Medizinische Ernährungswissenschaft sowie Physiotherapie und seit 2017 kann die Uni Lübeck als erste deutsche Hochschule den Studiengang Hebammenwissenschaft vorweisen. Ab 2018 können Ergotherapeuten und Logopäden mit einer abgeschlossenen Fachschulausbildung im Teilzeitstudium einen Bachelorgrad in Lübeck erwerben. Gemeinsam mit der TH Lübeck bietet die Uni zudem „Biomedical Engineering“ mit dem Abschluss „Master of Science“ an. Auch die zahlreichen Baumaßnahmen der vergangenen Jahre belegen es: Der Hochschulstandort Lübeck samt seinem Netzwerk in Forschung und Wirtschaft entwickelt sich stetig weiter. Immerhin steigt der Studienstandort an der Ostsee in der Beliebtheit der Studierenden. Die jährliche Erhebung des Gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) 2018/19 mit hohen Punktzahlen für die Lübecker Uni zeigt, dass das Angebot in Bezug auf Punkte wie Betreuung, Unterstützung im Studium oder allgemeine Studiensituation stimmt.
9 UNIVERSTÄT ZU LÜBECK Als Universität einer weltoffenen Hansestadt steht die Lübecker Uni im internationalen Austausch mit Hochschulstandorten in Norwegen, Estland, Ungarn sowie im Rahmen des Erasmus-Programms, außerdem in den USA, in China und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Studienjahr 2017/18 konnte die junge Universität mit einem Rekord abschließen und mehr als 600 Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben entlassen. Verabschiedet wurden sie, wie nun schon seit fast 30 Jahren Tradition, mit einem Festakt in der Universitätskirche St. Petri. Universität Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Tel.: 0451/3101-0 Universitätsklinikum (UKSH) Tel.: 0451/500-0 www.uni-luebeck.de
BERUFSBERATUNG 10 Auch als Abiturientin und Abiturient stehst du vor der Herausforderung, eine Bewerbung schreiben zu müssen . Dabei kann es um einen Ausbildungsplatz, dualen Studiengang, Studienplatz, Praktikum oder Nebenjob während des Studiums gehen. Unter www.abi.de findest du Muster und Checklisten, die dir Anregungen und Hilfestellung bieten. Tipps zur Online-Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Assessment-Center oder Auslandsbewerbung gibt es hier auch. Klick dich direkt rein: https://abi.de/bewerbung Bei der Bewerbung punkten Wichtige Internet-Adressen www.arbeitsagentur.de/schule-ausbildung-studium www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung www.abi.de www.planet-beruf.de www.studienwahl.de www.arbeitsagentur.de/ausbildungklarmachen www.das-neue-bafoeg.de Beruflich durchstarten Vieles was heute im Beruf aktuell ist, gilt morgen als überholt. Nur wer sich regelmäßig weiterbildet, hält seinen Wissensstand aktuell, erhöht seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und beugt Arbeitslosigkeit vor. Die Bundesagentur für Arbeit fasst die große Informationsvielfalt rund um das Thema Weiterbildung, beruflichen Aufstieg und Wiedereinstieg auf ihrer Website zusammen. Die Plattform bietet Informationen zum Beispiel zum Berufswechsel, zu Verdienstmöglichkeiten, Aufstiegschancen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Studienfächern, Arbeitsmarktchancen und freien Stellenangeboten. Das Angebot wird individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Informationssuchenden und ist zu finden unter www.arbeitsagentur.de/Karriere-und-Weiterbildung
11 BERUFSBERATUNG Werde Menschenkenner*in Ausbildung und Studium bei der BA Mit der Berufsberatung hat jede Schülerin und jeder Schüler mal Kontakt, aber dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) auch selbst ausbildet, das ist vielen nicht bewusst. Patrick Hacke und Julia Breuer haben nach dem Abitur mit dem dualen Studium begonnen. Nach drei Jahren hatten sie ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche und arbeiten nun als Arbeitsvermittlerin in der Arbeitsagentur Lübeck beziehungsweise als persönlicher Ansprechpartner im Jobcenter Lübeck. Während des Studium haben ihnen besonders der starke Praxisbezug und das tolle Studienklima gefallen. Ab dem ersten Praktikum hatten sie Einblicke in die Aufgaben vor Ort und konnten selbst tätig werden. „Ein tolles Erlebnis war mein Auslandspraktikum in Australien. Ich konnte bei einer privaten Arbeitsvermittlung Erfahrungen sammeln und im Anschluss den schönen Kontinent erkunden“, schwärmt Breuer. Jetzt haben beide den nächsten Karriereschritt fest im Blick und mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung“ begonnen. „Neben unserer Tätigkeit werden wir jeweils freigestellt, um Theoriephasen an der Hochschule der BA in Schwerin und Mannheim zu besuchen. Im fünften Semester schreiben wir dann die Masterarbeit. Auch in dieser Studienzeit wird unser Gehalt weitergezahlt“, erklärt Hake. „Es ist toll, dass wir diese Möglichkeit erhalten, unser theoretisches Wissen zu erweitern. Mit dem Abschluss „Master of Arts“ können wir uns nicht nur auf Stellen mit Führungsverantwortung bewerben, sondern später auch promovieren. Wenn Ihr gerne mit Menschen und im Team arbeitet, Interesse an wirtschafts- und sozialpolitischen Zusammenhängen habt und Eure eigene Erfolgsgeschichte schreiben möchtet, seid Ihr bei uns genau richtig“, empfehlen beide. Studium: Bachelor of Arts (B.A.) der FR „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ Dauer: Start zum 01.09., 3 Jahre, fünf Trimester an der Hochschule in Schwerin und vier Praktika in der Arbeitsagentur, Möglichkeit zum Auslands- und Betriebspraktikum Vergütung: 1.820 € im 1. Jahr zuzüglich Sozialleistungen sowie Unterkunft/ Verpflegung am Studienort Voraussetzungen: Fach- bzw. Hochschulreif oder vergleichbarer Bildungsabschluss, hohe sozial-kommunikative Fähigkeiten, Interesse an betriebswirtschaftlichen, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen, bundesweite Mobilität Perspektiven: Übernahme nach dem Studium, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, MasterStudiengang möglich, familienfreundliche Arbeitsbedingungen Ausbildung: „Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen“ Dauer: Start zum 01.09., 3 Jahre, Theorie in der Berufsschule und Praxis in der Arbeitsagentur inklusive Kommunikationstrainings, Projektarbeit, Praktikum außerhalb der BA Vergütung: 1.218 € im 1. Jahr zuzüglich Sozialleistungen Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss, hohe sozial-kommunikative Fähigkeiten, Interesse an Wirtschafts- und Sozialpolitik Perspektiven: Übernahme nach der Ausbildung, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, familienfreundliche Arbeitsbedingungen Bei der BA kann man nicht nur Kommunikationsprofi werden, sondern auch Ausbildung bzw. Studium im IT-Beruf oder ein Trainee-Programme für Hochschulabsolventen machen: www.arbeitsagentur.de/bakarriere Patrick Hake und Julia Breuer bringen Menschen weiter.
TECHNISCHE HOCHSCHULE 12 Technische Hochschule Lübeck Seit dem 1. September 2018, trägt die Fachhochschule Lübeck ihren neuen Namen: Technische Hochschule Lübeck – die Erste in Schleswig-Holstein. Mit den Schwerpunkten Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Architektur hat sich die Hochschule „Innovative Qualifizierung und angewandte Forschung für die Wirtschaft auf einem internationalen Niveau“ zum Ziel gesetzt. Die technische bzw. naturwissenschaftliche Ausrichtung der TH basiert auf der über 200-jährigen Geschichte Lübecks als wissenschaftlicher Standort. 1808 wurde durch die immer noch bestehende Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit eine Navigationsschule gegründet, 1896 eine Baugewerkschule und 1961 die Staatsbauschule und Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Lübeck. Heute bestimmen 20 Bachelor- und 11 Master- sowie Online-Studiengänge das Profil, das mehr als 4.700 Studierende an die TH nach Lübeck zieht. Hier werden zahlreiche internationale Studienprogramme und Kooperationen, zum Teil mit der Möglichkeit von Doppelabschlüssen, geboten. 2018 wurden wieder frischgebackene Graduierte aus China in den Fächern Umweltingenieurwesen und Informationstechnologie feierlich verabschiedet im Rahmen des Studienmodells „ECUST“ (East China University of Science and Technology). Es bestehen Kooperationen mit Hochschulen in den USA, in der Ukraine sowie in Jordanien, Schweden und Polen, Irland und in der Schweiz.
13 TECHNISCHE HOCHSCHULE Im Rahmen des Erasmus-Programms ist die TH mit Partnerhochschulen in 14 EU-Ländern und in der Türkei verbunden. Auch der Bereich Digitales Lernen steht im Fokus der TH, berufsbegleitend können Wirtschaftsingenieurwesen und Medieninformatik studiert werden. Der enge Bezug zur Praxis zeigt sich auch in den Dualstudiumangeboten „Studium+“, einer Kooperation mit dem Lübecker Unternehmen Dräger (Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik-Kommunikationssysteme), und „StudiLe“ („Studium mit integrierter Lehre“) in den Fächern Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. In 2018 wurden nach dem Wintersemester 480, nach dem Sommersemester rund 380 Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Graduierungszeremonie verabschiedet, die seit 2006 in St. Petri stattfindet. Die Berufsaussichten sind gut, Ingenieure sind nach wie vor gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Der Frauenanteil der Studierenden an der TH Lübeck beträgt etwa ein Drittel. Um mehr Schülerinnen für die oft ungeliebten aber aussichtsreichen MINT-Fächer zu gewinnen, bietet die TH ihnen die Möglichkeit, in den Herbstferien an einem Schnupperstudium teilzunehmen. Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.: 0451/300-6 www.th-luebeck.de Bis zu 500 Euro aus Ihrem AOKGesundheitsbudget Bei uns ist mehr für Sie drin. Setzen Sie Ihr AOKGesundheitsbudget für Mehrleistungen Ihrer Wahl ein: Ihre AOK-Gesundheitspartnerin Ina-Marie Reimers berät Sie gern unter 0800 2655-504715. Für weitere Infos einfach den QR-Code scannen. AOK NordWest. Die Gesundheitskasse.
Studium oder Ausbildung? So hilft die Berufsberatung Nach der Schule den richtigen Beruf zu finden, ist für viele eine riesige Herausforderung. Womit möchte ich mich dauerhaft beschäftigen? Soll ich studieren oder lieber eine Ausbildung machen? Passt Industriekaufmann/frau oder Wirtschaftsingenieur*in besser zu mir? Yvonne Lindemann und Thomas Bornhöft, Studien- und Berufsberater*in der Agentur für Arbeit Lübeck, erläutern, wie dich die Berufsberatung bei der Entscheidung unterstützt. LÜBECKER STUDIENGUIDE: Laut einer OECD- Studie schützt ein Studium am besten vor Arbeitslosigkeit. Sollten deshalb nicht lieber alle Schülerinnen und Schüler studieren? Bornhöft: Ein Studium ist nicht für jeden der richtige Weg. Jugendliche müssen individuell den für sich passenden Weg finden und gehen. Im Mittelpunkt eines Studiums steht die Vermittlung komplexer theoretischer Grundlagen. Das sollte den intellektuellen Voraussetzungen derer entsprechen, die ein Studium absolvieren möchten. Natürlich muss eine entsprechende Motivation vorhanden sein. Hinzu kommt die Neugierde auf wissenschaftliche Erkenntnisse und die Fähigkeit den eigenen Lernprozess selbständig zu organisieren. Lindemann: Allerdings ist in einigen Berufen ein Studium zwingende Voraussetzung. In anderen Berufen hat man die Wahl des Weges. Wer sich mehr für praktische Tätigkeiten interessiert, für den ist die Ausbildung ein attraktiver Berufsstart mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten zum Betriebswirt*in, Fachwirt*in, Meister*in oder Techniker*in. Und selbstverständlich kann man auch nach der Ausbildung noch ein Studium aufsatteln. Eine weitere Möglichkeit ist das duale Studium. Es verbindet Theorie an einer Berufsakademie oder Fachhochschule mit Praxis in einem Unternehmen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Studium bekommt der praktische Anteil im Betrieb damit ein deutlich größeres Gewicht. Teilweise erwerben die Studierenden dabei auch den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Die Berufsberatung hilft gern, den individuellen Weg zu finden. LÜBECKER STUDIENGUIDE: Egal ob man sich für ein Studium oder eine Ausbildung interessiert, wie findet man den für sich passenden Beruf? Bornhöft: Bloß nicht von Moden, Trends und angesagten Tipps verwirren lassen, sondern in sich hineinschauen. Wichtig ist es für Jugendliche zunächst herauszufinden, was sie selbst können und möchten. Denn der Beruf soll ja zu ihnen passen. Dabei sind nicht nur Schulnoten und Lieblingsfächer entscheidend, sondern vor allem die eigene Persönlichkeit. Auch Hobbys, Erfahrungen aus Praktika oder Ehrenämtern sollten in die Überlegungen einfließen. Der Weg zum Traumjob führt über die eigenen Interessen und Stärken. Anregungen können z. B. das Berufsinformationszentrum (BiZ), BERUFENET unter www.arbeitsagentur.de oder die beiden Internetportale www.abi.de und www.wege-ins-studium.de bieten. LÜBECKER STUDIENGUIDE: Wie genau sieht das Angebot der Berufs- und Studienberatung aus? Bornhöft: Jugendliche können mit uns über ihre beruflichen Wünsche und Erwartungen sprechen, aber auch über Probleme und Bedenken, die sie haben. Wir beraten sie zu Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen sowie über Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen bei Studiengängen und sind dabei vom Gesetzgeber zu Neutralität verpflichtet. Auch über Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und über Bewerbungsverfahren und -termine erhalten sie von uns Informationen. Bei der Frage, ob für den Traumberuf wirklich die gesundheitlichen und fachlichen Voraussetzungen vorliegen, können unsere Fachdienste mit medizinischen Untersuchungen, Berufswahltests und fachlichen Eignungsfeststellungen helfen.
BERUFSBERATUNG Lindemann: Wir unterstützen die Vermittlung in Ausbildungsstellen und duale Studiengänge, durch Bewerbungsmappenchecks, Adressen von Betrieben und teilweise auch finanziell durch Übernahme von Bewer- bungs- und Reisekosten zu Vorstellungsverfahren. Unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 oder unter der Mail Lübeck.Berufsberatung@arbeitsagentur.de können mit uns Beratungstermine vereinbart werden. LÜBECKER STUDIENGUIDE: Wann sollten sich Jugendliche spätestens um das Thema „Berufs- und Studienwahlwahl“ kümmern? Lindemann: Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh starten. Spätestens im vorletzten Schuljahr sollten sie damit anfangen, ihre Interessen und persönlichen Stärken zu erkunden. Teilweise beginnen dann schon die Bewerbungsfristen für Ausbildungsplätze und duale Studiengänge. Banken, Versicherungen und manche Großbetriebe beginnen sehr früh mit dem Auswahlverfahren. Eine Bewerbung im Öffentlichen Dienst muss ebenfalls rechtzeitig verschickt werden. Selbst kleine und mittlere Betriebe planen in einigen Branchen so, dass sie schon ein Jahr vor Ausbildungsbeginn das Auswahlverfahren in Angriff nehmen. LÜBECKER STUDIENGUIDE: Welche Bewerbungsfristen sollte man beim Studium beachten? Bornhöft: Je nach gewähltem Studiengang muss man sich entweder direkt per Onlineverfahren der jeweiligen Hochschule, über Hochschulstart.de oder bei dualen Studiengängen beim Arbeitgeber bewerben. Wer im Sommer das Abitur erwirbt und im Wintersemester studieren möchte, für den ist am 15. Juli Bewerbungsschluss. Wer das Abitur bereits im Vorjahr erworben hat, muss sich in Einzelfällen bis zum 31. Mai eines Jahres bewerben. Bewerbungsschluss für das Sommersemester - sofern die Hochschule diesen Studienbeginn anbietet - ist am 15. Januar. An den Hochschulen kann es je nach Bundesland und Hochschulart unterschiedliche Fristen geben. Auf den Homepages der jeweiligen Hochschulen bzw. unter www.hochschulstart.de erfährt man alles zu den Zulassungsbedingungen, Terminen und Fristen. Lindemann: Man kann übrigens auch bei der Agentur für Arbeit eine abwechslungsreiche Ausbildung machen oder ein praxisnahes Studium mit einem Bachelor of Arts abschließen. Wer Arbeitsmarktprofi werden möchte, findet unter www.arbeitsagentur.de/bakarriere weitere Informationen. Aus Auszubildenden werden Führungskräfte ZUKUNFT BRAUCHT VISIONEN GOLLAN UNTERNEHMENSGRUPPE Dorfstr.7, 23730 Neustadt/Beusloe, Tel. 04561-398 0, www.gollan.de
16 Der AStA AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das geschäftsführende und mit der Außendarstellung betraute Organ der Studierendenschaft. Er wird jährlich vom Studierendenparlament gewählt und ist diesem gegenüber Rechenschaft schuldig. Zusätzlich verwaltet der AStA die Finanzen der Studierendenschaft und stellt den Haushalt der Studierendenschaft auf. In allen die Universität und Hochschulpolitik betreffenden Fragen fungiert der AStA bzw. dessen Vorsitz als direkte Interessensvertretung und Sprachrohr der Studierendenschaft. Nach innen gliedert sich der AStA in sechs Referate, die jeweils mit mehreren gewählten Referenten besetzt sind und damit alle Themenschwerpunkte abdecken. Hinzu kommen freie Mitarbeiter, die sich mehr oder weniger stark den einzelnen Referaten zuordnen und durch den AStA selbst gewählt sind. Der Allgemeine Studierendenausschuss informiert unter anderem über allgemeine Themen rund um das Leben und Studieren in Lübeck. Außerdem werden noch weitere Services wie zum Beispiel das Schwarze Brett für kostenlose Kleinanzeigen, der AStA Shop und teilweise sogar ein Verleih von Ausrüstung für das Studium angeboten. Weitere Aufgaben z.B.: • Beratung und Betreuung in jeglichen Situationen • Bereitstellung von BaFöG-Unterlagen • Infomaterial zu unterschiedlichen Bereichen • Ausstellung von internationalen Studierendenausweisen AStA der Universität Lübeck Ratzeburger Allee 160 Haus 24 23562 Lübeck Tel.: 0451/3101 1971 Mail: info@asta.uni-luebeck.de Facebook: www.facebook.com/AStA.Uni.Luebeck; Twitter: @asta_uzl; Instagram: www.instagram.com/asta_uzl/ Öffnungszeiten: In der Vorlesungszeit: montags bis donnerstags, jeweils 10.00 bis 13.00 Uhr; außerhalb der Vorlesungszeit: dienstags und donnerstags, jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr. Fachschaft Medizin (Klausurenvorbereitung und Schließfachausgabe): montags bis donnerstags, 10.00 bis 13.00 Uhr. AStA der Technischen Hochschule Lübeck Stephensonstr. 1 Raum 14-0.22/23 23562 Lübeck Telefon: 0451/300 5116 Mail: info@asta-fhl.de oder sekretariat@asta-fhl.de (neu ab 1.9.?) Facebook: www.facebook.com/AStA.FHL Öffnungszeiten: Montags und mittwochs jeweils 7.30 bis 8.45 Uhr; dienstags 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr; donnerstags 7.30 bis 8.45 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr; freitags 7.30 bis 13.00 Uhr. AStA der Musikhochschule Lübeck Große Petersgrube 21 23552 Lübeck Tel.: 0451/1505-140 Mail: asta@mh-luebeck.de Facebook: www.facebook.com/AstaMHL Öffnungszeiten: montags bis freitags, jeweils 13.00 bis 14.00 Uhr Foto: Fotolia - kasto 14 Der AStA AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das geschäftsführende und mit der Außendarstellung betraute Organ der Studierendenschaft. Er wird jährlich vom Studierendenparlament gewählt und ist diesem gegenüber Rechenschaft schuldig. Zusätzlich verwaltet der AStA die Finanzen der Studierendenschaft und stellt den Haushalt der Studierendenschaft auf. In allen die Universität und Hochschulpolitik betreffenden Fragen fungiert der AStA bzw. dessen Vorsitz als direkte Interessensvertretung und Sprachrohr der Studierendenschaft. Nach innen gliedert sich der AStA in sechs Referate, die jeweils mit mehreren gewählten Referenten besetzt sind und damit alle Themenschwerpunkte abdecken. Hinzu kommen freie Mitarbeiter, die sich mehr oder weniger stark den einzelnen Referaten zuordnen und durch den AStA selbst gewählt sind. Der Allgemeine Studierendenausschuss informiert unter anderem über allgemeine Themen rund um das Leben und Studieren in Lübeck. Außerdem werden noch weitere Services wie zum Beispiel das Schwarze Brett für kostenlose Kleinanzeigen, der AStA Shop und teilweise sogar ein Verleih von Ausrüstung für das Studium angeboten. Weitere Aufgaben z.B.: • Beratung und Betreuung in jeglichen Situationen • Bereitstellung von BaFöG-Unterlagen • Infomaterial zu unterschiedlichen Bereichen • Ausstellung von internationalen Studierendenausweisen AStA der Universität Lübeck Ratzeburger Allee 160 Haus 24 23562 Lübeck Tel.: 0451/3101 1971 Mail: info@asta.uni-luebeck.de Facebook: www.facebook.com/AStA.Uni.Luebeck; Twitter: @asta_uzl; Instagram: www.instagram.com/asta_uzl/ Öffnungszeiten: In der Vorlesungszeit: montags bis donnerstags, jeweils 10.00 bis 13.00 Uhr; außerhalb der Vorlesungszeit: dienstags und donnerstags, jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr. Fachschaft Medizin (Klausurenvorbereitung und Schließfachausgabe): montags bis donnerstags, 10.00 bis 13.00 Uhr. AStA der Technischen Hochschule Lübeck Stephensonstr. 1 Raum 14-0.22/23 23562 Lübeck Telefon: 0451/300 5116 Mail: info@asta-fhl.de oder sekretariat@asta-fhl.de (neu ab 1.9.?) Facebook: www.facebook.com/AStA.FHL Öffnungszeiten: Montags und mittwochs jeweils 7.30 bis 8.45 Uhr; dienstags 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr; donnerstags 7.30 bis 8.45 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr; freitags 7.30 bis 13.00 Uhr. AStA der Musikhochschule Lübeck Große Petersgrube 21 23552 Lübeck Tel.: 0451/1505-140 Mail: asta@mh-luebeck.de Facebook: www.facebook.com/AstaMHL Öffnungszeiten: montags bis freitags, jeweils 13.00 bis 14.00 Uhr Foto: Fotolia - kasto
17 STUDIUM Wie bekommt ihr BAföG? BAföG erhaltet ihr nur auf schriftlichen Antrag. Zur Fristwahrung genügt zunächst ein formloser Antrag. Das Antragsdatum ist wichtig, weil nur ab dem Antragsmonat, nicht aber rückwirkend, Ausbildungsförderung gezahlt werden kann. Genauere Informationen erhaltet ihr: Montag bis Freitag von 09:00-15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0431-8816-400 oder direkt an eurer Hochschule: Uni und Fachhochschule Lübeck Jeden 1. und 3. Montag des Monats (außer in den Semesterferien) 09:00-13:00 Uhr im Gebäude der Mensa, Mönkhofer Weg 241, Raum 43 im Büro-Trakt Musikhochschule Lübeck Jeden 1. und 3. Montag des Monats (außer in den Semesterferien) 14:00-15:00 Uhr in der MHS, Raum 2 von zuhause weg 44 Studienfinanzierung welche Möglichkeiten gibt es? BAföG Studieren ist in Schleswig-Holstein im Vergleich zu vielen anderen Bundesländern verhältnismäßig günstig. Denn hier werden weder Studiengebühren erhoben noch entstehen Semesterbeiträge, die andernorts durchaus üblich sind – und die in das Budget zur Finanzierung des Studiums mit einkalkuliert werden müssen. Nichtsdestotrotz kostet ein Studium Geld: Miete, Nebenkosten, Haushaltskosten wie Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs, Telefon- und Internetgebühren, Bücher und Lernmaterialien – das alles will bezahlt werden. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig über die Finanzierung des eigenen Studiums Gedanken zu machen. Habt ihr Anspruch auf BAföG? Wenn nicht – welche Alternativen gibt es? Was ist ein Studienkredit und wie beantragt man ihn? Wie bekommt ihr ein Stipendium? Auf www.bildung.luebeck.de findet ihr hilfreiche Informationen über die unterschiedlichen Studienfinanzierungsmöglichkeiten. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eröffnet jungen Menschen seit 1971 Bildungschancen. Das BAföG unterstützteuch dabei, unabhängig von der finanziellen Situation eurer Familie eure Eignungen und Interessen entsprechende Ausbildung absolvieren zu können. Für die Ausbildungsförderung der Studierenden in Schleswig-Holstein ist das Studentenwerk Schleswig-Holstein - Amt für Ausbildungsförderung - zuständig. Wer wird gefördert? BAföG können Studierende an Höheren Fachschulen, Akademien und Hochschulen sowie PraktikantInnen, die ein Praktikum im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Ausbildungsstätte ableisten müssen, erhalten. Für deutsche Studierende besteht dem Grunde nach ein Rechtsanspruch auf Förderung nach dem BAföG, unter bestimmten Voraussetzungen aber auch für ausländische Studierende, z. B. bei langjähriger eigener Erwerbstätigkeit oder der eines Elternteils in Deutschland vor Aufnahme des Studiums. Foto: Fotolia - Contrastwerkstatt weitere Info: www.bildung.luebeck.de
MENSAS 18 mensas 16 Mensa des Studentenwerks (Uni und TH) Die Mensa ist am Carlebach-Park zentral gelegen und gut von der Universität und Fachhochschule aus zu erreichen. Die großen Fensterflächen bieten viel Licht für eine angenehme und entspannende Auszeit vom Hochschulalltag. Neben täglich wechselnden Tagesangeboten gibt es in der Mensa eine abwechslungsreiche Salatbar, eine umfassende Auswahl köstlicher Desserts und exquisiter Eissorten. Regelmäßig werden vor den Augen der Gäste Aktionsgerichte aus dem Wok frisch zubereitet. Aus Überzeugung verarbeitet das Mensateam seit über 2 Jahrzehnten Biozutaten und bietet jeden Donnerstag ein komplettes Bio-Gericht an. Die Mensa ist barrierefrei. Für unsere jüngsten Gäste bieten wir Kinderstühle, eine Spielecke und einen Wickeltisch an. Betrieben wird die Mensa vom Studentenwerk SH. Cafeteria Die Cafeteria liegt im Erdgeschoss der Mensa. Hier findet ihr eine Vielfalt an Snacks wie Baguettes, Wraps, Salate, Muffins und Kuchen sowie trendige Softdrinks und BioFairtrade-Heißgetränke. Außerdem werden warme Speisen aus der Fritteuse oder vom Grill und ein täglich wechselndes Mittagsangebot wie Aufläufe, Pasta und Pfannengerichte angeboten. Für den kleinen Appetit gibt es auch nach Schließung der Cafeteria Süßwaren, belegte Brötchen und Softdrinks an den Automaten. Bei schönem Wetter stehen auf der Außenterrasse viele Plätze im Freien zur Verfügung. Mensa des Studentenwerks (Uni und TH) Mönkhofer Weg 241 23562 Lübeck Tel.: 0451/3101-2970 Öffnungszeiten: montags bis freitags jeweils 11.15 bis 14.00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit 11.15 bis 13.30 Uhr. Cafeteria: montags bis freitags jeweils 8.00 bis 15.45 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit 8.45 bis 15.00 Uhr. www.studentenwerk.sh
MENSAS 19 mensas Cafeteria der Musikhochschule Lübeck Die kleine Cafeteria in der Lübecker Musikhochschule befindet sich mitten im Herzen der Lübecker Altstadt. Hier könnt ihr leckere Snacks wie Baguettes, Salate, Muffins und Kuchen sowie Softdrinks und Kaffeevariationen genießen. Dazu gibt es täglich wechselnde Mittagsangebote und frisch zubereitete Gerichte aus dem Wok. Der Speisesaal des ehemaligen Kaufmannshauses bietet ein ganz besonderes Ambiente für die Pausen zwischen den Veranstaltungen. Bei gutem Wetter stehen im Innenhof Plätze zum Entspannen unter freiem Himmel bereit. Alternativ bieten sich aber auch die Bänke oder das herrliche Ufer der Trave an der Obertrave für die kleine Pause zwischendurch an. Betrieben wird die Mensa vom Studentenwerk SH. Cafeteria der Musikhochschule Lübeck Große Petersgrube 17-19 23552 Lübeck Tel.: 0451/75015 Öffnungszeiten: Essensausgabe: montags bis freitags, 11.30 bis 14.00 Uhr. Cafeteria: montags bis freitags, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit 9.00 bis 14.15 Uhr. www.studentenwerk.sh Cafeteria der Musikhochschule Lübeck
20 Foto: Fotolia - drubig-photo Studieren Wie geht das überhaupt? Fakultät, Lehrstuhl, Tutorium – erscheinen über euren Köpfen Fragezeichen, wenn ihr diese Begriffe hört? Keine Angst, Studieren hört sich komplizierter an, als es ist. Dennoch ist an einer Hochschule (also zum Beispiel einer Universität) vieles anders als in der Schule. Statt Schuljahren gibt‘s Semester, statt Lehrern Dozenten und statt eines Stundenplans ein Vorlesungsverzeichnis. Ihr dürft also ruhig ein paar „naive“ Fragen stellen: Wie läuft der Unterricht ab? In der Schule gibt es nur eine Form der Wissensvermittlung: die Schulstunden – die mal mit mehr, mal mit weniger Beteiligung der Schüler ablaufen. An der Uni gibt es verschiedene Arten von Veranstaltungen: l Eine Vorlesung ist „Frontalunterricht“: Einer spricht, viele hören zu. Vorlesungen finden in Hörsälen statt, in denen mal 50, mal 1.000 Studenten und mehr sitzen, zuhören und mitschreiben. Für manche Vorlesungen gibt es auch ein Skript, also ein Heft mit Texten, die die vorgetragenen Inhalte zusammenfassen und ergänzen. l Oft gibt es zu einer Vorlesung ein Tutorium, eine Arbeitsgemeinschaft oder eine Übung, in der die Inhalte in kleinen Gruppen diskutiert werden. l Unabhängig von Vorlesungen finden Seminare statt. Hier werden die Inhalte vom „Lehrer“ und den Studenten gemeinsam erarbeitet, zum Beispiel durch Diskussionen oder Referate. l In naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen gibt es außerdem Praktika: Hier wendest du in Versuchen dein Wissen praktisch an. Gibt es eine Einteilung in Klassen? Nein. Ähnlich wie in der Oberstufe des Gymnasiums haben nicht alle denselben Unterricht, sondern besuchen einzelne Veranstaltungen. Wer unterrichtet mich? Die Lehrer an einer Hochschule nennt man Dozenten. Weil viele von ihnen auch den Titel eines Professors tragen, nennt man im alltäglichen Sprachgebrauch oft alle Dozenten Professoren oder „Profs“. Gibt es einen Stundenplan? Es gibt keinen Stundenplan, aber einen Studienplan, der euch sagt, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen musst. An welchem Wochentag, um wie viel Uhr und in welchem Raum die Veranstaltung
21 STUDIUM stattfindet, steht in einer Art Veranstaltungskalender, dem Vorlesungsverzeichnis, das jedes Semester neu erscheint. Mithilfe des Studienplans und des Vorlesungsverzeichnisses stellt ihr euch euren „Stundenplan“ jedes Semester neu zusammen. Wie lange dauert ein „Schuljahr“? Statt Schuljahren gibt es Semester (zwei pro Jahr). Nach jedem Semester habt ihr Ferien, in denen in der Regel keine Veranstaltungen stattfinden. Gibt es Stegreifaufgaben, Mitarbeitsnoten und mündliche Abfragen? Die meisten Veranstaltungen werden am Ende des Semesters mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, manche auch mit einer mündlichen. Auf diese Prüfungen bekommt ihr Noten. Das Notensystem ist von Hochschule zu Hochschule verschieden und wird in der Prüfungsordnung jedes Studiengangs festgelegt, die ihr auf der Website der Hochschule findet. Stegreifaufgaben und Abfragen gibt es keine, Mitarbeitsnoten ebenso wenig. Allerdings solltet ihr euch in Seminaren und Tutorien schon einbringen, da der Stoff von allen Studenten gemeinsam erarbeitet wird. In vielen Seminaren ist es selbstverständlich, dass jeder Student ein Referat hält. Was ist eine Fakultät? Eine Fakultät ist eine Lehr- und Forschungseinheit an einer Hochschule. So gibt es an einer Uni zum Beispiel je eine Fakultät für Rechtswissenschaften, eine für Physik, eine für Wirtschaftswissenschaften und so weiter. Jede Fakultät hat im Normalfall eine eigene Studienberatung, an die ihr euch wenden könnt, wenn ihr Fragen zu eurem Fach habt. Für allgemeine organisatorische Fragen könnt ihr die zentrale Studienberatung aufsuchen. Viele Fakultäten haben auch ein eigenes Prüfungsamt, bei dem ihr euch für Prüfungen anmelden müsst, und eigene Räume wie eine Bibliothek oder ein Labor. Was ist ein Lehrstuhl? Damit ist kein Stuhl im wörtlichen Sinn gemeint, sondern ein eigener Fachbereich innerhalb der Fakultät. Jeder Lehrstuhl hat einen Lehrstuhlinhaber: Das ist der Professor, der diesen Fachbereich leitet. So gibt es an einer juristischen Fakultät zum Beispiel einen Lehrstuhl für öffentliches Recht, einen für bürgerliches Recht, einen für Strafrecht und so weiter. Quelle: freeimages, gozdeo DyFIS® Talk App Der Barrierefreie Abfahrtsmonitor für dein Smartphone. Aktuellen Abfahrtszeiten deiner Haltestelle jederzeit anzeigen lassen oder auch vorlesen lassen. Weitere Infos mobil.swhl.de ist der Bringer. Am Abend und in der Nacht unterwegs:
STUDIUM 22 Prognosen darüber, wie viele und welche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen in den nä chsten Jahren gefragt sind, sorgen bei Abiturientinnen und Abiturienten oft für Verunsicherung. Dabei lässt sich statistisch belegen, dass sich Studieren lohnt! Akademikerinnen und Akademiker sind gefragt Die Nachfrage nach Akademikerinnen und Akademikern am Arbeitsmarkt wächst und wird auch künftig noch steigen. Dafü r sorgt sowohl der Trend zu höherqualifizierter Beschäftigung in einer immer komplexeren Arbeitswelt studium 35 als auch die demografische Entwicklung. Viele der zurzeit berufstätigen Akademikerinnen und Akademiker haben ein Alter erreicht, das ein baldiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wahrscheinlich macht. Die nachkommenden jüngeren Altersgruppen reichen nicht aus, um dies vollständig aufzufangen. Durch die große Nachfrage sind Akademikerinnen und Akademiker weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Qualifikationsgruppen. Ihre Arbeitslosenquote lag in den vergangenen Jahren konstant zwischen drei und fü̈nf Prozent und betrug damit nicht einmal die Hälfte des Wertes fü r die Gesamtbevölkerung. Allerdings sind die Beschäftigungschancen je nach Studienrichtung und persönlichem Qualifikationsprofil unterschiedlich. Steigende Anforderungen – viele Einsatzgebiete Globalisierung und technischer Fortschritt sorgen für steigende Anforderungen im ArUnd nach dem Studium ...?
23 STUDIUM beitsleben. Ein Hochschulstudium ist grundsä̈tzlich eine Qualifikation, um inhaltlich oder technisch anspruchsvoller werdende Tätigkeiten zu meistern. Gleichzeitig eröffnen die fachübergreifenden Qualifikationen, die man im Studium erwirbt, in vielen Fächern die Flexibilität, zwischen unterschiedlichen Einsatzgebieten wählen zu können. Mit einem Lehramts-Bachelor kann man zum Beispiel auch in die Wirtschaft wechseln, ein Mathematik-Studium kann zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder Medizintechnik führen. Klares Berufsziel... Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte gibt es Unterschiede bei den einzelnen Berufsgruppen. Bei Studiengängen mit einem klar umrissenen Berufsziel, etwa Rechts- und Ingenieurwissenschaften, Lehramt oder Medizin, waren auch die Arbeitsmarktchancen in den letzten Jahren gut, abgesehen von einigen Schwankungen. Bei vielen Ingenieurberufen, wie Maschinen-, Elektro- und Fahrzeugbauingenieurinnen und -ingenieuren, beklagen Firmen einen Engpass an entsprechenden Fachkräften. Im Bereich des Gesundheitswesens zeigt sich eine anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Auch für Sozialpädagoginnen und -pädagogen ist die Arbeitsmarktlage gut. ... oder alles offen? Es gibt viele Studiengänge, bei denen das Berufsziel weniger klar definiert ist, wie bei Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Wie schnell und glatt der Berufseinstieg gelingt, ist hier weniger vorhersehbar - allerdings erkennen die Arbeitgeber zunehmend das PotenJobs, Jobs, Jobs Von Gastronomie über Herstellung diverser Leckereien bis hin zu Medizintechnologie Die Suche nach einem passenden Nebenjob in Lübeck dürfte euch nicht schwerfallen, denn die Hansestadt ist ein Produktions- und Dienstleistungszentrum und Sitz von 13 der 100 größten Unternehmen Schleswig-Holsteins. Nicht nur in puncto Lebensqualität, sondern auch Wissenschaft und Wirtschaft setzt Lübeck Maßstäbe. Einige Branchen haben hier eine besondere Tradition, wie z.B. die Medizintechnik. Der größte Arbeitgeber ist in diesem Metier die DrägerwerkAG & Co. KGaA mit weltweit rund 12.500 beschäftigten Arbeitnehmern. Hier werden Geräte und Systeme in den Bereichen Medizin-, Sicherheits- und Tauchtechnik entwickelt. Studentenjobs lassen sich www.jobmensa.de/studentenjobs/luebeck www.stellenwerk-luebeck.de www.univillage.de/Studentenjobs/Luebeck www.arbeitsagentur.de/jobsuche www.ln-jobs.de ebenso in der Lebensmittelindustrie finden, einer weiteren für Lübeck wichtigen Branche. So können sich Studenten bei der Firma Niederegger, dem bekanntesten Hersteller des Lübecker Marzipans, dem Suppenhersteller Campbell’s Germany und beim Cerealien Hersteller H. & J. Brüggen nach einem spannenden Ferienjob in Lübeck umschauen. Nur knapp außerhalb der Stadtgrenze befinden sich die Schwartauer Werke, auf deren Marmeladengläsern die Lübecker Kirchtürme abgebildet sind. Egal ob Studenten-, Neben- oder Ferienjobs, Angebote für ein Betriebspraktikum oder einen Platz als Werkstudent, auf diesen Seiten habt ihr die ganze Region im Blick und findet schnellstmöglich das richtige Angebot.
STUDIUM 24 zial dieser Absolventinnen und Absolventen. Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind beispielsweise in PR und Marketing, in der Medien- und Kommunikationsbranche oder in der Markt- und Meinungsforschung einsetzbar. An Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern schätzen Wirtschaftsunternehmen vor allem ihre interkulturelle Kompetenz, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fertigkeiten, mit Informationen umzugehen. Wohin geht der Trend? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat für die kommenden Jahrzehnte drei Trends ausgemacht, die den Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen werden: die Entwicklung im Bereich der Informationstechnologien, die Ökologisierung, ausgelöst durch die Aufgabe, Umwelt und Ressourcen zu schützen, sowie die Globalisierung. Fachleute gehen zudem unverändert von einem Trend zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aus. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird weiterhin ein steigen der Fachkräftebedarf erwartet. Langfristige Prognosen für bestimmte Berufsgruppen sind schwierig, es werden aber Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen allgemein davon profitieren. Weitere Informationen: www.arbeitsmarkt.abi.de Im abi>>Portal findest du Informationen zu Beschäftigungsaussichten und Trends in verschiedenen Arbeitsmärkten und Branchen. https://statistik.arbeitsagentur.de > Themen im Fokus > Berufe Hier kann man Berichte zum Arbeitsmarkt für Akademiker*innen herunterladen. www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung Nützliche Informationen rund um den persönlichen Karrierepfad.
locadino.deRkJQdWJsaXNoZXIy MzgyNTg=