Weihnachtsführer 2024

lübeCk WillkommeN iN i VälkommeN till i WelCome to WeihNaChtsstadt des NordeNs Christmas City of the North i Julstad Nord AUS DEM HAUSE US DEM H AU USE HA M

Inhalt / Impressum I 3 INHALT Lübeck – die Weihnachtsstadt des Nordens 04 - 05 Die Lübecker Weihnachtsmärkte im Überblick 06 - 31 Weihnachtszauber & Lichterglanz in Lübeck 32 - 35 Weihnachtsmarkt in Travemünde 38 - 39 IMPRESSUM Herausgeber: LocaDino International GmbH Eutiner Ring 2 - 23611 Bad Schwartau Geschäftsführer: Jörg Loose Druck: LocaDino International GmbH Redaktion: R. Ernst Layout & Grafik: R. Ernst Anzeigen: Detlef Schulze

4 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Foto: © LTM Lübeck – die Weihnachtsstadt des Nordens Lass dein Herz in Lübeck nach Hause kommen, in die Weihnachtstadt des Nordens mit ihren prachtvollen Kirchen, festlich geschmückten Straßen und Plätzen, heimeligen Gassen und feinen Kunsthandwerkermärkten. Der Glanz der Lichter begleitet dich auf deinem Weg: unzählige Weihnachtssterne, Lichterketten und geschmückte Tannenbäume strahlen weihnachtsfestlich in der Dunkelheit. Sie entführen dich in eine zauberhafte Winterstimmung, die du in den verschiedenen Weihnachtswelten erleben kannst. Wonach steht dir der Sinn? Nach einem stimmungsvollen Bummel über den Markt und durch die Altstadtgassen, nach einer mittelalterlichen Zeitreise oder einem Besuch bei deinen Märchenheld:innen aus der Kindheit? Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine glückliche Advents- und Weihnachtszeit! Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 5

6 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Traditioneller Weihnachtsmarkt Rund um das Lübecker Rathaus erwartet dich stimmungsvoller Weihnachtstrubel und Budenzauber. Folge beim gemütlichen Bummeln einfach dem Lichterglanz. Unzählige Weihnachtssterne, Lichterketten und geschmückte Tannenbäume sorgen für zauberhafte Winterstimmung. In der klaren Winterluft duftet es nach gebrannten Mandeln, Mutzen und Glühwein. Es gibt Bratwürstchen und viele andere Leckereien. An zahlreichen Ständen wartet weihnachtliches Kunsthandwerk in seiner ganzen Vielfalt: klassischer Christbaumschmuck und Spielzeug, aber auch regionale Produkte und außergewöhnliche Geschenkideen. In der UNESCO-Welterbestätte Lübeck hat der Weihnachtsmarkt eine lange Tradition. Er wurde bereits 1648 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die historischen Gebäude bilden heute die perfekte Adventskulisse für das vorweihnachtliche Treiben auf dem Markt. Weihnachtsmarkt auf dem Markt und in der Breiten Straße 25. 11.–30. 12. 2024 So–Do 11–21 Uhr, Fr + Sa 11–22 Uhr 24. 12. 2024 • geschlossen 25. 12. 2024 • geschlossen 26. 12. 2024 • 13–20 Uhr 30. 12. 2024 • 11–18 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

We na h l he K z ri n h el It i

8 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Maritimer Weihnachtsmarkt Der Koberg liegt im alten Seefahrerviertel der Altstadtinsel. Hanseatische Kulinarikstände kredenzen herzhafte und süße Speisen und servieren heißen Fliederpunsch oder Glühwein. Netze, urige Holzfässer und Strandkörbe bieten Hafenatmosphäre zum Anfassen. Kleine Matros:innen können auf dem Karussell ihre Seetauglichkeit testen. Mit dem Riesenrad geht es hoch hinaus. Trau dich, du wirst mit einem unvergesslichen Blick auf die Lübecker Altstadt und den Hafen belohnt! Koberg 25. 11.–30. 12. 2024 So–Do 11–21 Uhr, Fr + Sa 11–22 Uhr 24. 12. 2024 • geschlossen 25. 12. 2024 • geschlossen 26. 12. 2024 • 13–20 Uhr 30. 12. 2024 • 11–18 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 9 Tauchen Sie ein in eine fesselnde Show voller Leidenschaft, Tradition und unvergesslicher Momente, begleitet von unserer preisgekrönten siebenköpfigen Liveband, ausgezeichnet als die Beste in ihrem Heimatland. Zusammen mit herausragenden Irish Dancers durchbricht Cornamusa die Grenzen des Gewohnten, ohne dabei die Wurzeln der Tradition zu verlieren. Wie jedes Jahr wurde auch für diese Tour eine brandneue Show kreiert. Die Geschichte der Highland-Rose In unserer diesjährigen CORNAMUSA-Show knüpfen wir an die beeindruckenden Geschichten unserer letzten beiden Aufführungen „Reise in die neue Welt“ und „Rückkehr in die Heimat“ an. Die Trilogie führt Sie zurück zu den Anfängen. Erleben Sie in einer unvergleichlichen Show, wie alles begann, unter dem Motto „Die Geschichte der Highland-Rose“. Abenteuerliche Reise nach Schottland Lassen Sie sich von uns für einen Abend entführen und erleben Sie die Geschichte von Rose, einem stolzen schottischen Mädchen, und Liam, einem tapferen Iren, der sich beim Markttreiben in Dublin in sie verliebt. Doch Irland ist von den Engländern besetzt und zu allem Unglück wird Rose entführt. Liam begibt sich mit seinen Gefährten auf eine abenteuerliche Reise, um seine große Liebe wiederzufinden und sie aus der Gewalt der Entführer zu befreien. Begleitet von unserer siebenköpfigen Liveband wird diese Geschichte in einer unvergesslichen Darbietung zum Leben erweckt. Seien Sie dabei und erleben Sie die Anfänge einer epischen Erzählung. Irish Dance auf Weltklasseniveau Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen erneut erstklassige Künstler in unserem Ensemble. An der Spitze steht der dreifache Europameister und renommierte Solotänzer sowie Choreograf Gyula Glaser, der bereits auf internationalen Bühnen wie dem Off Broadway R. Theatre in New York begeisterte. Ebenfalls dabei ist Nicole Ohnesorge, eine hochdekorierte Solotänzerin und Choreografin, die den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft erreichte und mit ihren beeindruckenden Performances unvergessliche Momente schafft. Modernste Technik Die atemberaubenden visuellen Eindrücke der hochklassigen Licht- und Videoprojektionen sowie die ständig wechselnden Kostüme der Künstler sind nur ein kleiner Teil der Sinnesgenüsse, die auf das Publikum einwirken. Wenn sich der Vorhang hebt und das neue Bühnenbild im Licht erstrahlt; wenn der glasklare Sound von Gesang, Stepptanz und einer Vielzahl von Instrumenten aufeinandertrifft; wenn jeder einzelne Steppschuh mit einem Mikrofon ausgestattet ist und sich alles zu einem unverkennbaren Klangerlebnis verbindet, dann weiß man: Cornamusa ist wieder auf Tour. So 1. Juni 2025 - 18 Uhr Lübeck / MuK Tickets: eventim.de CORNAMUSA – World of Pipe Rock and Irish Dance Das schottisch-irische Showhighlight setzt seine Erfolgsgeschichte fort

Hamburg Theater Reeperbahn „Weihnachten in der Heißen Ecke“ Das St. Pauli Musical Derbe Schnacks, herzerwärmende Geschichten und wunderbare Songs in einer Show, die den ganz normalen Wahnsinn auf der Reeperbahn in drei Stunden zeigt: Willkommen in der „Heißen Ecke“. Das St. Pauli Musical rund um den legendären Kiezimbiss, seit 2003 mit über 2,8 Millionen Gästen ein wahrer Dauerbrenner im Schmidts Tivoli, kommt in einer einmaligen Weihnachtsfassung auf die Bühne: mit neuen Szenen, winterlichen Extrasongs und Weihnachtsliedern zum Mitsingen. Natürlich auf unnachahmliche St.-Pauli-Art … Neun Ensemblemitglieder schlüpfen in über 50 Rollen und begeistern in diesem temporeichen Musical mit Herz, Schnauze und Humor. 100 Prozent gefühlsecht – zu Weihnachten erst recht! Geschenkewahnsinn, Glühweinrausch: Ganz Hamburg ist im Vorweihnachtsfieber. Auch an der „Heißen Ecke“ stimmen sich Hannelore und ihre Crew auf das Fest der Feste ein. Besinnlichkeitsgrad: schwankend. Während die Müllmänner gut gelaunt die Schneeschieber schwingen und den Touris auf ihrer Kiezführung die Zähne klappern, sind die leichFoto: Morris Mac Matzen Foto: Brinkhoff/Mögenburg

Karten unter: 040 / 31 77 88 99 und www.tivoli.de Schmidts Tivoli Spielbudenplatz 27-28 20359 Hamburg „Schmidts Winterglitzer“ Ein kitschig-schräges Showspektakel – präsentiert von Elke Winter Bunt, laut, lustig und verrückt wird es, wenn Elke Winter, die Queen of Comedy, zu „Schmidts Winterglitzer“ lädt! Dabei stets an ihrer Seite: ihre französische Seelenverwandte Maladée – gefeierte Cabaret-Diva und sendungsbewusste Chanteuse. Die beiden großen Damen der ausschweifenden Unterhaltungskunst freuen sich auf magische Momente mit Tjark Schlößer, der garantiert nicht nur die Gastgeberinnen verzaubern wird. Kraftpaket Shyno zeigt, wie hervorragend Akrobatik und Hoverboard zusammengehen, Luzie Lou begeistert an der Pole-DanceStange und im Luftring, während Maria Moncheva an klirrenden Stahlketten in die Höhe steigt. Und mit Denys Magda, Giovanni Corrado, Giulia Fabris und Martina Vinazza komplettieren vier begnadete Tänzer*innen das hinreißende Ensemble*. Wahnwitzige Gags und fantastischer Gesang, TopArtistik und verblüffende Zauberkunst – diese Show ist eine große Wundertüte voll glitzernder Überraschungen. Und jeden Abend anders! Denn auch die Gäste haben bei Elke ein Wörtchen mitzureden … Hier werden verborgene Talente wachgekitzelt, es gibt Geschenke und manche Kindheitsträume werden wahr. Endlich Winter auf St. Pauli! *alternierend dabei: Bernadette Fröhlich Regie / Choreografie: Jacqui Dunnley-Wendt, Dramaturgie: Jan Martensen Premiere am 21. November 2024 im Schmidt Theater Weitere Vorstellungen: 22. November 2024 bis Ende Januar 2025 Mi+So 19 Uhr, Do 19.30 Uhr, Fr+Sa 20 Uhr Karten ab 27,90 Euro unter 040 / 31 77 88 99 und www.tivoli.de ten Mädels vor dem „Red Banana“ ganz pragmatisch auf Daunenjacken und Pudelmützen umgestiegen – alle Jahre wieder eben. Und hier am Imbisstresen treffen sie sich alle, auf eine schnelle Currywurst, ’ne Knolle Astra oder ein promillesattes Heißgetränk: echte Kiezgestalten und wahre Maulhelden, Musicalfans und Partyvolk, besoffene Weihnachtsmänner, knutschende Rentiere und vielleicht ja sogar der sagenumwobene Engel von St. Pauli. Wenn der seine Finger im Spiel hat, werden Wunder wahr, sagt man – und womöglich gibt’s dann auch mal weiße Weihnachten auf dem Kiez? 20. November bis 26. Dezember 2024 im Schmidts Tivoli Di/Do 19.30 Uhr, Mi 19 Uhr, Fr 20 Uhr, Sa 16 und 20.30 Uhr, So 14.30 und 19 Uhr (nicht an Gastspieltagen) Karten ab 29,90 € unter 040 / 31 77 88 99 und tivoli.de Foto: Morris Mac Matzen Foto: Markus Richter

12 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Foto: © LTM Historischer Weihnachtsmarkt Auf dem Kirchhof von St. Marien geht es auf eine mittelalterliche Zeitreise. Hier tummeln sich allerlei Handwerker:innen, die lange vergessene Fertigkeiten zeigen und ihre Waren feilbieten. Immer wieder sorgen eindrucksvolle Walk-acts in historischen Gewändern für zünftige Unterhaltung. In den Abendstunden wird es besonders kuschelig: Kerzen und unzählige rote Weihnachtssterne tauchen den Platz in ein zauberhaftes Licht. Mit Musik und einem Becher Met wird es dann so richtig gemütlich. Marienkirchhof: 25. 11.–23. 12. 2024 • Mo–Do 11–21 Uhr, Fr + Sa 11–22 Uhr, So 11.30–21 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 13 Tender steaks, fresh and crispy salads and original baked potatoes with sour cream. LOOKING FOR SOMETHING DELICIOUS? BLOCK HOUSE Lübeck | Holstenstraße 40 | 23552 Lübeck | www.block-house.de With a breathtaking view of the Holsten Gate.

14 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Foto: © LTM Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht Im historisch-maritimen Hafenschuppen 6, direkt an der Kaikante, erwartet dich ein vielfältiges Angebot an feinem und ausgefallenem Kunsthandwerk und Design in familienfreundlicher und entspannter Atmosphäre. Viele Aussteller:innen, die übrigens zum zweiten Termin wechseln, stammen aus dem Ostseeraum. Etwa 35 regionale Kunsthandwerker:innen bieten handgemachte Unikate aus den eigenen Werkstätten an. In der kleinen Cafeteria gibt es leckere Waffeln, hausgebackenen Kuchen und Snacks, überwiegend aus der Region und ökologischer Landwirtschaft. Das verführerische Aroma von Kaffee, Punsch und Bio-Glühwein macht den Besuch zu einem sinnlichen Gesamterlebnis. Schuppen 6 23./24. 11. + 30. 11./1. 12. 2024 täglich 11–18 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 15

Das Campus Center im Lübecker Hochschulstadtteil bietet Ihnen ein entspanntes Einkau�serlebnis mit über 20 Geschä�ten unter einem Dach. Seit mittlerweile über 17 Jahren bieten wir Ihnen hier Geschä�te mit Produkten des täglichen Bedar�s, sowie Dienstleistungsunternehmen und eine viel�ältige Gastronomie. In diesem Jahr haben das Nagelstudio New York Nails und Hörgeräte Schmelzer eben�alls im Campus Center erö��net und erweitern unser Dienstleistungsangebot. In der Weihnachtszeit dür�en Sie sich wieder au� ein entspanntes Weihnachtsshopping mit vielen Aktionen �reuen! Bei unserer Geschenkpackstation können Sie die im Center gekau�ten Geschenke an den Adventssamstagen von 11-17 Uhr kostenlos verpacken lassen. Für unsere Kleinsten haben wir an den Adventssamstagen auch wechselnde Aktionen, wie Schokoladenta�eln verzieren oder unsere Wa��elbäckerei. Eine zauberha�te Centerdekoration und viele weitere Źberraschungen sorgen �ür ordentlich Weihnachts�eeling beim Shopping. Wir �reuen uns auch in diesem Jahr wieder Tannenbäume aus Schleswig-Holstein am Haupteingang anbieten zu können und �reuen uns, Sie bei Ihren Weihnachtseinkäu�en im Campus Lübeck begrüßen zu dür�en! Weihnachtsshopping im Campus DAS TEAM DES CAMPUS CENTERS LŹBECK WŹNSCHT IHNEN EINE WUNDERVOLLE WEIHNACHTSZEIT UND FREUT SICH AUF IHREN BESUCH! IM CAMPUS LŹBECK Weihnachtsshopping Bei uns im Center wimmelt es nur so von schönen Geschenkideen zu Weihnachten �ür jede Altersklasse. In unserem Edeka E-Center Campus erwartet Sie eine große Auswahl an Spielwaren, Technik und Kleinelektro, hochwertigen Weinen und Spirituosen, sowie �ertig verpackte Präsentkörbe. Eben�alls �inden Sie hier ein viel�ältiges Gutscheinsortiment verschiedener Anbieter. Ein Buch geht immer! Ob ein Bilderbuch �ür die Kleinsten, ein Roman �ür Teenager oder ein schöner Küstenkrimi �ür Oma und Opa - in der Campus Buchhandlung Störtebeker wird jeder �ündig. Das �reundliche Personal hil�t Ihnen gerne das passende Buch �ür Ihre Liebsten zu �inden. Wer au� der Suche nach Bekleidung �ür die ganze Familie ist, wird im Campus Center eben�alls �ündig. Bei Kik und Ernsting’s Family erwartet Sie eine große Textilienund Heimtextilienauswahl. Bis zum Jahresende ist das NotaBene Fashion Outlet im Center zu �inden. Hier �inden Sie Schuhe und Bekleidung namenha�ter Hersteller �ür die ganze Familie zu Outletpreisen. Auch P�legeprodukte wie hochwertige Cremes, Badezusätze oder Sei�en lassen sich immer gut verschenken. Bei Alnatura, Rossmann und in der Pinguin Apotheke werden Sie hier �ündig und dür�en sich au� eine individuelle Beratung �reuen! Unsere Geschenketipps

Entspannte Weihnachtseinkäufe mit über 20 Shops unter einem Dach At Home Campus Center Lübeck | Alexander-Fleming-Str. 1, 23562 Lübeck campusluebeck

18 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Niederegger Weihnachtsbasar Lass dich vom leckeren Duft nach ofenfrischen Mandelbrötchen und Marzipan-Bratäpfeln ins Café Niederegger in der Breiten Straße locken. Tauche ein in die Weihnachtswelt des ältesten Marzipanherstellers der Hansestadt und entdecke über 300 Weihnachtspräsente aus Marzipan, leckeres Weihnachtsgebäck sowie Tannenzapfen und Nussknacker, die noch aus historischen Formen von 1850 gefertigt werden. Café Niederegger 25. 11.–24. 12. 2024 Mo–Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 19 Mitten im Herzen der Lübecker Altstadt erwartet Sie im weltberühmten Café Niederegger der traditionsreiche Weihnachtsbasar mit seinen Köstlichkeiten: Weihnachtspräsente aus Marzipan, ofenfrische Mandelbrötchen, leckeres Weihnachtsgebäck sowie Nougat- und Trüffelspezialitäten. Tauchen Sie ein in die köstliche Weihnachtswelt von Niederegger und entdecken Sie die größte Marzipanvielfalt der Hansestadt. Als ältester Marzipanproduzent Lübecks stellt Niederegger sein Marzipan von der Mandel an im traditionellen Röstverfahren und nach gleicher Rezeptur bis heute selbst her. Gönnen Sie sich im Café eine kleine Auszeit vom Weihnachtstrubel und genießen Sie die berühmte NiedereggerMarzipan-Torte mit einmaligem Ausblick auf das historische Rathaus. Begeben Sie sich im kostenlosen Niederegger Marzipan-Museum auf eine spannende Zeitreise durch die Welt des Marzipans und bestaunen Sie die faszinierende Modellierkunst der Niederegger Konditoren. Das Café Niederegger finden Sie in der Fußgängerzone gegenüber der historischen Rathaustreppe. Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 09 bis 19 Uhr So.: 10 bis 18 Uhr Right in the heart of Lübeck’s old town Niederegger invites you to its traditional Christmas bazaar with its numerous marzipan delicacies: Christmas gifts, oven-fresh almond rolls, delic ious Christmas pastries as well as nougat and truffle spec ialties. Immerse yourself into the Niederegger Christmas world and disc over the greatest marzipan variety of Lübeck. To this day, the Lübeck-based family business produces its marzipan following the traditional roasting process and according to the traditional secret recipe that starts with the pure almond. Treat yourself with the famous Niederegger nut cake and enjoy the unique view on the historic town hall. On the second floor, the Niederegger marzipan museum (free admission) takes you on an exciting time travel through the world of marzipan. The fascinating art of modeling with marzipan is here daily shown by a confectioner. The Café Niederegger is located in the pedestrian area opposite the historic town hall. Open: Monday - Saturday: 9 - 19 Sunday: 10 - 18 Niederegger – Marzipan aus Liebe. Seit 1806. Niederegger - Marzipan with love. Since 1806. Mitten im Herzen der Lübecker Altstadt erwartet Sie im weltberühmten Café Niederegger der traditionsreiche Weihnachtsbasar mit seinen Köstlichkeiten: Weihnachtspräsente aus Marzipan, ofenfrische Mandelbrötchen, leckeres Weihnachtsgebäck sowie Nougat- und Trüffelspezialitäten. Tauchen Sie ein in die köstliche Weihnachtswelt von Niederegger und entdecken Sie die größte Marzipanvielfalt der Hansestadt. Als ältester Marzipanproduzent Lübecks stellt Niederegger sein Marzipan von der Mandel an im traditionellen Röstverfahren und nach gleicher Rezeptur bis heute selbst her. Gönnen Sie sich im Café eine kleine Auszeit vom Weihnachtstrubel und genießen Sie die berühmte NiedereggerMarzipan-Torte mit einmaligem Ausblick auf das historische Rathaus. Begeben Sie sich im kostenlosen Niederegger Marzipan-Museum auf eine spannende Zeitreise durch die Welt des Marzipans und bestaunen Sie die faszinierende Modellierkunst der Niedereg Konditoren. Das Café Niederegger finden Sie in der Fußgängerz gegenüber der historischen Rathaustreppe. Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 09 bis 19 Uhr So.: 10 bis 18 Uhr Right in the heart of Lübeck’s old town Niederegge vites you to its traditional Christmas bazaar wit numerous marzipan delicacies: Christmas gifts, oven-fresh almond rolls, delic ious Christmas pastries as well as nougat and truffle spec ialties. Immerse yourself into the Niederegger Christmas world and disc over the greatest marzipan variety of Lübeck. To this day, the Lübeck-based family business produces its marzipan following the traditiona asting process and according to the traditional secre cipe that starts with the pure almond. Treat you with the famous Niederegger nut cake and enjoy unique view on the historic town hall. On the sec floor, the Niederegger marzipan museum (free ad sion) takes you on an exciting time travel through world of marzipan. The fascinating art of modeling marzipan is here daily shown by a confectioner. The Café Niederegger is located in the pedestrian opposite the historic town hall. Open: Monday - Saturday: 9 - 19 Sunday: 10 - 18 Niederegger – Marzipa aus Liebe. Seit 1806. Niederegger - Marzipan with love. Since 1806 Mitten im Herzen der Lübecker Altstadt erwartet Sie im weltberühmten Café Niederegger der traditionsreiche Weihnachtsbasar mit seinen Köstlichkeiten: Weihnachtspräsente aus Marzipan, ofenfrische Mandelbrötchen, leckeres Weihnachtsgebäck sowie Nougat-, Praliné- und Schokoladenspezialitäten. Tauchen Sie ein in die köstliche Weihnachtswelt von Niederegger und entdecken Sie die größte Marzipanvielfalt der Hansestadt. Als ältester Marzipanproduzent Lübecks stellt Niederegger sein Marzipan von der Mandel an im traditionellen Röstverfahren und nach gleicher Rezeptur bis heute selbst her. Gönnen Sie sich im Café eine kleine Auszeit vom Weihnachtstrubel und genießen Sie die berühmte Niederegger-Marzipan-Torte mit einmaligem Ausblick auf das historische Rathaus. Begeben Sie sich im kostenlosen Niederegger Marzipan-Museum auf eine spannende Zeitreise durch die Welt des Marzipans und bestaunen Sie die faszinierende Modellierkunst der Niederegger Konditoren. Das Café Niederegger finden Sie in der Fußgängerzone gegenüber der historischen Rathaustreppe. Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 09 bis 19 Uhr So.: 10 bis 18 Uhr Right in the heart of Lübeck’s old town Niederegger invites you to its traditional Christmas bazaar with its numerous marzipan delicacies: Christmas gifts, oven-fresh almond rolls, delicious Christmas pastries as well as nougat, praline and chocolate specialties. Immerse yourself into the Niederegger Christmas world and discover the greatest marzipan variety of Lübeck. To this day, the Lübeck-based family business produces its marzipan following the traditional roasting process and according to the traditional secret recipe that starts with the pure almond. Treat yourself with the famous Niederegger marzipan cake and enjoy the unique view on the historic town hall. On the second floor, the Niederegger marzipan museum (free admission) takes you on an exciting time travel through the world of marzipan. The fascinating art of modeling with marzipan is here daily shown by a confectioner. The Café Niederegger is located in the pedestrian area opposite the historic town hall. Open: Monday - Saturday: 9 - 19 Sunday: 10 - 18 Weihnachtszauber im Café Niederegger Christmas Magic at Café Niederegger Mitten im Herzen der Lübecker Altstadt erwartet Sie im weltberühmten Café Niederegger der traditionsreiche Weihnachtsbasar mit seinen Köstlichkeiten: Weihnachtspräsente aus Marzipan, ofenfrische Mandelbrötchen, leckeres Weihnachtsgebäck sowie Nougat- und Trüffelspezialitäten. Tauchen Sie ein in die köstliche Weihnachtswelt von Niederegger und entdecken Sie die größte Marzipanvielfalt der Hansestadt. Als ältester Marzipanproduzent Lübecks stellt Niederegger sein Marzipan von der Mandel an im traditionellen Röstverfahren und nach gleicher Rezeptur bis heute selbst her. Gönnen Sie sich im Café eine kleine Auszeit vom Weihnachtstrubel und genießen Sie die berühmte NiedereggerMarzipan-Torte mit einmaligem Ausblick auf das historische Rathaus. Begeben Sie sich im kostenlosen Niederegger Marzipan-Museum auf eine spannende Zeitreise durch die Welt des Marzipans und bestaunen Sie die faszinierende Modellierkunst der Niederegger Konditoren. Das Café Niederegger finden Sie in der Fußgängerzone gegenüber der historischen Rathaustreppe. Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 09 bis 19 Uhr So.: 10 bis 18 Uhr Right in the heart of Lübeck’s old town Niederegger invites you to its traditional Christmas bazaar with its numerous marzipan delicacies: Christmas gifts, oven-fresh almond rolls, delic ious Christmas pastries as well as nougat and truffle spec ialties. Immerse yourself into the Niederegger Christmas world and disc over the greatest marzipan variety of Lübeck. To this day, the Lübeck-based family business produces its marzipan following the traditional roasting process and according to the traditional secret recipe that starts with the pure almond. Treat yourself with the famous Niederegger nut cake and enjoy the unique view on the historic town hall. On the second floor, the Niederegger marzipan museum (free admission) takes you on an exciting time travel through the world of marzipan. The fascinating art of modeling with marzipan is here daily shown by a confectioner. The Café Niederegger is located in the pedestrian area opposite the historic town hall. Open: Saturday: 9 - 19 Sunday: 10 - 18 Niederegger – Marzipan aus Liebe. Seit 1806. Niederegger - Marzipan with love. Since 1806.

20 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Foto: Malzahn - LTM Märchenwald Kommt nur herein, ihr großen und kleinen Kinderlein! Versteckt zwischen Weihnachtstannen wartet der Märchenwald am Fuße der Marienkirche auf Alle, die Geschichten lieben. Zwanzig liebevoll gestaltete Häuschen, in denen bekannte Märchenszenen gezeigt werden, wollen hier entdeckt werden. Die Figuren und Erzähler:innen entführen dich in die wunderbare Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Für viele in Lübeck Geborenen ist der Besuch des Märchenwalds in der Vorweihnachtszeit ein festes Ritual aus Kindheitstagen, denn die handgefertigten Figuren werden bereits seit einem halben Jahrhundert hier gezeigt. Wer sich nach den vielen schönen Geschichten genauso hungrig fühlt wie Hänsel und Gretel, kann sich bei den angrenzenden Ständen an Süßem oder Herzhaftem satt essen. Für leuchtende Kinderaugen sorgen ein paar Runden auf der Kindereisenbahn. Am Fuße der Marienkirche 25. 11.–30. 12. 2024 • Mo–So 11–19.30 Uhr 24. + 25. 12. 2024 • geschlossen 26. 12. 2024 • 14–18 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 21

22 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Kunsthandwerkermarkt St. Petri Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen aus Deutschland und dem Ostseeraum bieten hier ihre erlesenen Arbeiten in der Adventszeit an. Mit genügend Platz zum Schauen und Stöbern schlenderst du durch den lichtdurchfluteten Kirchenraum, der durchzogen ist vom Duft von Apfelpunsch. Herrnhuter Sterne in allen Größen schmücken die Weite des Raumes, Stände mit handgefilzten Modeaccessoires und handgedrechselten Objekten für Haus und Garten inspirieren das Auge. Dazu gesellen sich hochwertige Keramik- und Holzarbeiten, exzellente Einzelstücke aus Seide und Wolle Taschen und Gürtel aus Leder, Kunstobjekte aus Glas und Kupfer, handgemalte Karten, Wohnzubehör im skandinavischen Stil, Schmuck aus edlen Metallen und Bernstein, Christbaumdekorationen und Spielzeug - alles stets mit einer besonderen Note. St. Petri-Kirche 25. 11. 2024 • 18 Uhr 26. 11.–15. 12. 2024 • täglich 11–19 Uhr Foto: LTM - Uwe Freitag Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 23 Foto: © LTM

24 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Kunsthandwerkermarkt im HeiligenGeist-Hospital Für den traditionsreichen Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital lohnt sich ein bisschen Geduld beim Einlass, denn der Markt erfreut sich großer Beliebtheit, und das zu Recht. Ca. 80 internationale Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen zeigen elf Tage lang die Vielfalt alter und neuer Handwerkstechniken. Jedes Werkstück ist ein besonderes Unikat. Die einzigartigen Stände verteilen sich in der Vorhalle, im mittelalterlichen Gewölbekeller und in den über 100 sogenannten Kabäuschen, winzigen Holzkammern im Langhaus der Kirche, die bis vor einigen Jahrzehnten noch bewohnt wurden. Allein das Stöbern wird zur besonderen Entdeckungstour. Die Vorhalle mit ihrer liebevollen Dekoration bietet eine besonders schöne Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit. Der Kunsthandwerkermarkt wird seit über fünfzig Jahren vom Deutschen Verband Frau und Kultur e. V., Gruppe Lübeck, organisiert und durchgeführt. Über 200 Frauen arbeiten ehrenamtlich für den guten Zweck: Der Reinerlös wird für kulturelle und soziale Projekte in Lübeck gespendet. Heiligen-Geist-Hospital 29. 11.–8. 12. 2024 • täglich 11–19 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Ab einer Spendenhöhe von 200.-€ erhalten Sie ein Lübeck-Motiv von Falko Behrendt. Jeweils ein Unikat, handkoloriert, signiert und nummeriert. Helfen Sie uns, das Glockenspiel wieder zu reparieren und ein einmaliges Lübecker Kulturgut zu erhalten. Das Glockenspiel des Heiligen-Geist-Hospitals erklingt nicht mehr! Deshalb ruft der Kiwanis Club in der Hansestadt Lübeck zu einer Spenden-Aktion auf: Sie finden uns vom 29.11. bis 8.12. auf dem Weihnachtsmarkt im Heiligen-Geist-Hospital Und Sie können auch alle Motive im Internet anschauen und auch dort bestellen: Gemeinsam bringen wir die Glocken zum Klingen Spendenkonto: DE69 23050101 0160154316, BIC/SWIFT NOLADE21SPL Fördergesellschaft des Kiwanis Club in der Hansestadt Lübeck, Stichwort “Glockenspiel” www.falko-behrendt-kiwanis-edition.de

26 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Wichtelwunderland Das gemütliche Wichteldorf für die ganze Familie begrüßt dich in diesem Jahr im lauschigen St. Jakobi Kirchhof im Seefahrerviertel. Hier bummelst du an den verschiedensten Wichtelhütten vorbei, an der Wichtelpost, der Wichtelschule oder dem Wichtelgarten. Interaktive Elemente und die lustige Wichtelsuche mit Oberwichtel Gustav begeistern vor allem die Kinder, ein Wichtel-SelfieSpot schafft schöne Erinnerungsmomente. St. Jakobi Kirchhof 25. 11.–30. 12. 2024 Mo–Do 11–21 Uhr • Fr+Sa 11–22 Uhr 24. 12. 2024 • 11–14 Uhr 25. 12. 2024 • geschlossen 26. 12. 2024 • 13–20 Uhr 30. 12. 2024 • 11–18 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Fühl‘ die Weihnachtsmagie am Strand! Scharbeutz, - Vom 1. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 lädt der „Weihnachtstreff am Strand“ zwischen dem Hotel Gran Belveder und der Ostsee Therme zum Verweilen ein. Die Öffnungszeiten sind freitags bis sonntags von 12:00 bis 18:00 Uhr (wetterabhängig), und vom 25. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 täglich. Hier kannst Du in gemütlicher Weihnachtsmarktatmosphäre dem Trubel entkommen, Dich in einem Strandkorb mit Meerblick kuscheln und heißen Glühwein sowie hausgemachte Suppen genießen. Oder versuche frisch gebackene Waffeln mit verlockenden Toppings wie Schokocreme und Rote Grütze mit Vanillesoße. Für Thermengäste gibt es die Möglichkeit, das Ambiente ebenfalls zu genießen - einfach über den Strandzugang. Ob Du hier nur eine Pause bei einem Spaziergang machst oder den „Weihnachtstreff am Strand“ zu Deinem Ziel machst, dieser Ort verspricht unvergessliche Weihnachtsmomente in entspannter Atmosphäre. Komm vorbei und lass Dich verzaubern Der „Weihnachtstreff am Strand“ erwartet Dich mit offenen Armen. Erlebe Weihnachten zwischen Himmel und Meer!

28 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte HAFENGLÜHEN AM DREHBRÜCKENPLATZ Nicht nur im Sommer ein absoluter Lieblingsplatz: In diesem lädt der rustikale Weihnachtsmarkt am Drehbrückenplatz wieder mit industriellem Hafenflair ans Wasser ein. Neben den weihnachtlichen Klassikern wie Glühwein und Gebäck locken herzhafte und deftige Snacks die Fischliebhaber:innen an die Hafenkante. Ausgewählte Produkte lokaler Start-Ups sowie ein punktuelles Kulturprogramm runden diesen alternativen Markt ab.. Drehbrückenplatz 25. 11.–23. 12. 2024 • Mo–Do 15–21 Uhr, Fr+Sa 11–22 Uhr, So 11–21 Uhr Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert Foto: © LTM

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 29 FALKE STORE Wahmstraße 19 (gegenüber Haerder-Center) 23552 Lübeck Foto: © LTM

30 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte Der Wald der 1.000 Sterne Im Zentrum der Stadt bist du zu einem gemütlichen Zwischenstopp auf dem rund 100 Meter langen Schrangen mit Blick auf St. Marien eingeladen. In der weihnachtlichen Waldatmosphäre funkeln festliche Lichter in den grünen Tannen, dazwischen stehen Sternenhütten. Hier lädt ein buntes gastronomisches Angebot mit genügend Sitzplätzen und überdachten Aufenthaltsflächen im Wald zum Verweilen ein. Die roten Handelshütten bieten individuelle Weihnachtsgeschenke an, mit dabei sind auch karitative Organisationen. Kaufen und anderen Gutes tun, zu Weihnachten besonders erfreulich! Der ePunkt e.V. präsentiert sich und sein Programm in der „Merry Engagementhütte“ und möchte alle Besucher:innen für das Thema Ehrenamt begeistern. Und an alle Kinder: Zückt die Bleistifte, in unserem Santa-Briefkasten könnt ihr bis zum 2. Advent eure Weihnachtspost und Wunschzettel abgeben. Absender nicht vergessen! Dann kann nichts mehr schiefgehen! Schrangen 25. 11.–30. 12. 2024 So–Do 11–21 Uhr, Fr + Sa 11–22 Uhr 24. 12. 2024 • geschlossen 25. 12. 2024 • geschlossen 26. 12. 2024 • 13–20 Uhr 30. 12. 2024 • 11–18 Uhr S Foto: © Freepik Grafiken: Adobe KI generiert

Sternenwald Lübecker 700 m2 echter Wald mit Forsthaus auf dem Weihnachtsmarkt (zwischen den beiden Karstadt Häusern) RESERVIERUNGEN: Sitzplätze in der Sternenhü�e sowie in unserer Försterlounge im Wald 0451-4007857 oder info@mc-eventmanagement.de Exklusive Buchungen für Weihnachtsfeiern möglich Veranstalter: media consult Eventmanagement, M. Hasemann e.K , Grootkopepl 8b , 23566 Lübeck luebeckersternenwald sternenwald_luebeck präsentiert: 25.11. bis 30.12. täglich 11.00 - 21.00 Uhr Freitags und Samstags bis 22 Uhr geöffnet (25.12. geschlossen)

32 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt. Heute verzaubern insgesamt elf Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen. Offiziell eröffnet wird die Weihnachtsstadt am 25. November mit dem „Adventsleuchten“ in St. Marien und der anschließenden Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt. Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerkermärkte im HeiLübeck. Save the date! Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt ab 25. November 2024 wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCOWelterbekulisse ein. Save the date: Lübecker Weihnachtsmarkt vom 25. November – 30. Dezember 2024 Lübecker Weihnachtsmärkte bieten Adventserlebnis in einmaliger Welterbekulisse

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 33 ligen-Geist-Hospital und St. Petri bis hin zu den liebevoll inszenierten Themenmärkten auf der Altstadtinsel. So erinnert der Maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi und das „Hafenglühen“ lädt zum Weihnachtsmarkt an der Hafenkante auf dem Drehbrückenplatz ein. Neben den weihnachtlichen Klassikern wie Glühwein und Gebäck locken herzhafte und deftige Snacks Fischliebhaber:innen und ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm auf den weihnachtlich geschmückten Lübecker Kultplatz. Der Historische Weihnachtsmarkt an der Marienkirche bietet eine vorweihnachtliche Zeitreise ins Mittelalter mit alter Handwerkskunst, Gaukler;innen und Leckereien wie Met, Drachenblut, Wildbratwurst und frisch gebackenem Brot aus dem Holzofen. Der „Sternenwald“ Foto: © LTM Grafiken: Adobe KI generiert

34 I Die Lübecker Weihnachtsmärkte verwandelt den Schrangen in eine grüne Tannenbaumoase mit Lichterglanz, Forsthaus mit Glühweinbar, Gastronomie und gemütlichen Sitzplätzen und überdachten Aufenthaltsflächen mitten im Wald. Bekannt als beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist das Weihnachtswunderland. Die familienfreundlichen Angebote des Weihnachtswunderlandes sind in diesem Jahr wieder auf dem Jakobikirchhof zu finden und laden zu einem unbeschwerten Spiel- und Aufenthaltsort mit Wichtelwald und der „Junge. Die Weihnachtsbäckerei“ ein. Herzlichen Dank an die Possehlstiftung Lübeck für die Förderung des Weihnachtswunderlandes. Wieder dabei in diesem Jahr ist auch die Merry Engagementhütte des Vereins ePunkt, der gemeinsam mit der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Lübecker Vereine und Initiativen einlädt, sich während der Marktöffnungszeiten in einer Hütte zu präsentieren, um Lübecker:innen für das Ehrenamt in der Stadt zu begeistern. Übrigens: Das Weihnachtspostamt auf dem Schrangen wartet bis zum 2. Advent auf die Wunschzettel und die Briefe der Kinder an den Weihnachtsmann. Bitte den Absender nicht vergessen! Gleich gegenüber lädt traditionell der Märchenwald mit Kindereisenbahn am Fuße von St. Marien zum Weihnachtsmarktbummel mit der ganzen Familie ein. Ein besonderer Service der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH für Urlaubsgäste ist in diesem Jahr wieder der Tannenbaum-Leihservice „A Tännchen, please!“, der Übernachtungsgästen und auch interessierten Bürger:innen in Lübeck und Travemünde einen Weihnachtsbaum für die Festtage inklusive Lieferung, Abholung und Wiedereinpflanzung bietet. Infos und Buchung unter atännchenplease.de. www.luebecker-weihnachtsmarkt.de

Die Lübecker Weihnachtsmärkte I 35 Fotos (4): LTM - Olaf Malzahn Impressionen

36 I Schiffergesellschaft SPEISEN ODER SCHWELGEN? DIE SCHIFFERGESELLSCHAFT IST LÜBECKS ÄLTESTES RESTAURANT Vor über 600 Jahren wurde sie gegründet, die Schiffergesellschaft zu Lübeck. „Zu Hilfe und Trost der Lebenden und Toten und aller, die ihren ehrlichen Unterhalt in der Schifffahrt suchen“ ist die damalige Präambel der Bruderschaft. 1535 kaufte die Schiffergesellschaft das Haus, in dem bis heute soziales Leben stattfindet und Hungrige zu Essen bekommen. Sogar das Interieur ist fast vollständig erhalten - heute geschützt durch den Denkmalschutz und fürsorgliche Kapitäne, die das Erbe Lübecker Geschichte mit großer Hingabe wahren, damals im Stil der Zeit liebevoll eingerichtet. Geändert hat sich das Publikum und sicher auch die Speisen. Waren es früher Witwen und Waisen, die aus der Tätigkeit der Seefahrerei hervorgingen, und eben auch Seefahrer, die sich nach langen Fahrten in der inzwischen historischen Halle der Schiffergesellschaft trafen, so sind es heute Lübecker und Besucher Lübecks, die im einzigartigen historischen Flair aus fast 5 Jahrhunderte alter Seefahrerschaft schwelgen. Und während damals die Speisen der Zeit und damaligen Möglichkeiten entsprachen, ist inzwischen die Küche modern und von einer damals nicht gekannten Reichhaltigkeit. Die Schiffergesellschaft ist Lübecks ältestes Restaurant und über die Grenzen Europas hinaus bekannt. An diesem Ort und in dieser Einrichtung wurde die weltweite Handelsschifffahrt maßgeblich begründet und lieferte eine Blaupause für andere Schiffergesellschaften in anderen Städten. Heute ist die Schiffergesellschaft kein Museum, sondern ein Ort gelebter Geschichte, der immer noch Zeitkolorit in sich aufsaugt. So vereint dieser Ort alles was Lübeck ausmacht: Tradition, Zeitgeist und nordisches Flair. Ob man sich mit Freunden verabredet, den Einkaufsbummel bei einem Steak beschließt oder sich für das Haus interessiert, jeder Besucher wird Teil einer über 600jährigen Geschichte. Die historische Halle, der Gotteskeller, der Garten, der Kapitänssalon und das Hanse-Lübeck-Zimmer sind die Attraktionen des Hauses. Die Küche ist traditionell, gekocht wird ausschließlich frisch. Die Preise sind eher gehoben, dafür bekommt man gute Portionen und ein einzigartiges Ambiente, das man je nach Wunsch mit anderen Gästen an langen Gelagebänken in der historischen Halle oder am eigenen Tisch im noblen Kapitänssalon mit Blick auf die Halle genießen kann. Geöffnet hat die Schiffergesellschaft in der Breiten Straße 2 in 23552 Lübeck jeden Tag von 10.00 Uhr bis 1.00 Uhr, die Küche von 11.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Weitere Infos auch online unter www.schiffergesellschaft.de! Gelagebänke in der großen Halle Kapitänssalon Hanse Lübeck Gotteskeller SPEISEN ODER SCHWELGEN? DIE SCHIFFERGESELLSCHAFT IST LÜBECKS ÄLTESTES RESTAURANT Vor über 600 Jahren wurde sie gegründet, die Schiffergesellschaft zu Lübeck. „Zu Hilfe und Trost der Lebenden und Toten und aller, die ihren ehrlichen Unterhalt in der Schifffahrt suchen“ ist die damalige Präambel der Bruderschaft. 1535 kaufte die Schiffergesellschaft das Haus, in dem bis heute soziales Leben stattfindet und Hungrige zu Essen bekommen. Sogar das Interieur ist fast vollständig erhalten - heute geschützt durch den Denkmalschutz und fürsorgliche Kapitäne, die das Erbe Lübecker Geschichte mit großer Hingabe wahren, damals im Stil der Zeit liebevoll eingerichtet. Geändert hat sich das Publikum und sicher auch die Speisen. Waren es früher Witwen und Waisen, die aus der Tätigkeit der Seefahrerei hervorgingen, und eben auch Seefahrer, die sich nach langen Fahrten in der inzwischen historischen Halle der Schiffergesellschaft trafen, so sind es heute Lü becker und Besucher Lü becks, die im einzigartigen historischen Flair aus fast 5 Jahrhunderte alter Seefahrerschaft schwelgen. Und während damals die Speisen der Zeit und damaligen Möglichkeiten entsprachen, ist inzwischen die Küche modern und von einer damals nicht gekannten Reichhaltigkeit. Die Schiffergesellschaft ist Lübecks ältestes Restaurant und über die Grenzen Europas hinaus bekannt. An diesem Ort und in dieser Einrichtung wurde die weltweite Handelsschifffahrt maßgeblich begrü ndet und lieferte eine Blaupause fü r andere Schiffergesellschaften in anderen Städten. Heute ist die Schiffergesellschaft kein Museum, sondern ein Ort gelebter Geschichte, der immer noch Zeitkolorit in sich aufsaugt. So vereint dieser Ort alles was Lü beck ausmacht: Tradition, Zeitgeist und nordisches Flair. Ob man sich mit Freunden verabredet, den Einkaufsbummel bei einem Steak beschließt oder sich für das Haus interessiert, jeder Besucher wird Teil einer ü ber 600jährigen Geschichte. Die historische Halle, der Gotteskeller, der Garten, der Kapitänssalon und das Hanse-Lü beck-Zimmer sind die Attraktionen des Hauses. Die Küche ist traditionell, gekocht wird ausschließlich frisch. Die Preise sind eher gehoben, dafür bekommt man gute Portionen und ein einzigartiges Ambiente, das man je nach Wunsch mit anderen Gästen an langen Gelagebänken in der historischen Halle oder am eigenen Tisch im noblen Kapitänssalon mit Blick auf die Halle genießen kann. Geöffnet hat die Schiffergesellschaft von Dienstag bis Sonntag von 12 bis 22:00 Uhr. Weitere Infos auch online unter www.schiffergesellschaft.de!

Garten Restaurant Gotteskeller Feiern im Hanse-Lübeck-Zimmer Die große Halle Historisch und wohlschmeckend. In der Schi ergesellschaft hat vieles aus der heutigen Seefahrt seinen Anfang genommen. Die Jahrhunderte alten Gelagebänke haben Seeleuten nach langer Fahrt einen Platz zum Ausruhen und Speisen gegeben. Heute trinken und speisen Besucher aus aller Welt in der historischen Halle der Schi ergesellschaft. Der Garten für die wärmeren Tage Die Schiergesellschaft www.schiergesellschaft.de · Breite Straße/Engelsgrube · Lübeck · 0451 - 76 77 6 Die Bar im Gotteskeller

38 I Travemünder Weihnachtsmarkt Wenn die Tage kürzer werden, beginnt für Travemünde eine ganz besondere Zeit, ist unser Seebad doch auch ein klein wenig unsere „Weihnachtsvorstadt“ - und die kann sich sehen lassen: Drei große Lichtgestalten aus dem Norden, die #TRelche, wandern grasend durch das Seebad und sind das wohl schönste Selfiemotiv im Norden. Bei kleinen, aber feinen Advents- und Weihnachtsmärkten kannst du dir Seele, Bauch und Hände wärmen. Auf deinem Spaziergang entlang der Vorderreihe, der Beachbay auf dem Priwall und zum St. Lorenz Markt in der Altstadt - überall triffst du auf weihnachtlichen Lichterglanz und maritimen Seebadcharme. Oder du lässt dich an der Nordermole von den Stürmen so richtig durchpusten - Du hast alle Freiheiten. Du bist in Travemünde. WEIHNACHTSMARKT TRAVEMÜNDE - SCHIFF AHOI Es wird wieder maritim weihnachtlich in unserem schönen Travemünde. Am Ostpreußenkai und im Kreuzfahrtterminal entsteht eine kleine Weihnachtswelt mit erlesenem Kunsthandwerk, Live-Musik und gastronomischen Leckerbissen. Der „Schiff Ahoi“ Markt ist ein echtes Gemeinschaftswerk vieler Travemünder Vereine und wird mit viel Liebe auf die Beine gestellt. Wo: Am und im Kreuzfahrtterminal 22. 11. 2024–5. 1. 2025 22. 11. 2024–23.12.2024 Fr.+Sa. 11–21 Uhr, So. 11–20 Uhr 23. 12. 2024 • Mo. 11–20 Uhr 24. 12. 2024 • geschlossen 25. 12. 2024 • geschlossen 26. 12. 2024–5. 1. 2025 • täglich 11–21 Uhr, das Kreuzfahrtterminal ist jeweils bis 19 Uhr geöffnet. 31. 12. 2024 • 11–16 Uhr Die Glühweinlounge ist täglich von 11–20 Uhr geöffnet #TRelche im Schnee © LTM Wo das Christkind Ferien macht WEIHNACHTEN IM SEEBAD TRAVEMÜNDE VON #TRELCHEN UND ANDEREM ZAUBER Grafiken: Adobe KI generiert

Travemünder Weihnachtsmarkt I 39 HEILIGABEND AM ALTEN LEUCHTTURM Traditionell geht es am Heiligen Abend am Alten Leuchtturm in Travemünde zu, wenn Urlauber und Bürger mit Vorfreude im Herzen zusammenkommen, um das kurz bevorstehende Weihnachtsfest zu begrüßen. Ein Highlight für kleine Besucher: Mit der Kutsche fährt der Weihnachtsmann mit seinen Engeln vor, lädt zu Mitfahrten ein und hat einen Sack voller Süßigkeiten im Gepäck. Weihnachtliche Musik trägt zu einer wunderbaren Atmosphäre vor einmaliger Kulisse bei! Wo: Alter Leuchtturm 24. 12. 2024 • ab 13 Uhr NEUJAHRSGARTEN - WINTERZAUBER AM MEER Der „Neujahrsgarten - Winterzauber am Meer“ lädt zum Einkehren, Aufwärmen und Bummeln in eine Winterwelt im Brügmanngarten ein. Unter dem großen Zeltdach an der Strandpromenade mit freiem Blick auf die eisige Ostsee erwarten dich behagliches Feuer, leckerer Glühwein und wärmende Jazzklänge. In den angrenzenden Zelten gibt es winterliche Kulinarik und einen Jahrmarktbereich für Kinder. Ein Höhepunkt für viele ist die Silvesternacht unter freiem Sternenhimmel und Meeresrauschengarantie. Wo: Brügmanngarten 25. 12. 2024–5. 1. 2025 Fackelwanderung © LTM TRAVEMÜNDE VORDERREIHE SCHIFF AHOI 22.11. - 22.12. Fr./Sa./So. 26.12. - 05.01.25 Täglich

NIEDEREGGER MARZIPAN MARZIPAN-MUSEUM Museum der Geschichte des Marzipans (kostenloser Eintritt). Spezialangebote: Führungen, Modellieren (für Gruppen). Museum of the history of marzipan (free entry). Special offers: guided tours, moulding (for groups). Located right in the heart of Lübeck, the café was founded in 1806 by the master confectioner Johann Georg Niederegger. Nowadays it is run by the seventh and eighth generation of the same family. Enjoy the original Niederegger marzipan nut cake served with a pot of coffee, tea or hot chocolate. For further information and reservation contact cafe@niederegger.de or +49 (0)451 5301 126/127. You can find more branches at www.niederegger.de Reservierungen und Informationen unter cafe@niederegger.de oder 0451 5301-126/-127. Weitere Filialen finden Sie unter www.niederegger.de Im Herzen der Lübecker Altstadt wurde das Café Niederegger im Jahre 1806 vom Konditormeister Johann Georg Niederegger gegründet und wird heute in siebter und achter Generation geführt. Genießen Sie die original Niederegger-Marzipan-Nusstorte mit einem Kännchen Kaffee, Tee oder Schokolade. MARZIPANERIE Über 300 Marzipan-Spezialitäten in Confiserie-Qualität. Von der Mandel bis zur Herstellung alles aus eigener Hand. More than 300 marzipan specialties. The whole process in one place, from almond to production. CAFÉ Die weltberühmte Niederegger-Marzipan- Nusstorte und andere süße sowie herzhafte Spezialitäten genießen. Enjoy the world-famous Niederegger marzipan nut cake and other sweet or savoury specialities. MARZIPAN AUS LIEBE. SEIT 1806.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgyNTg=